Kein Cover vorhanden: upload/articles/cover_final_HQ_jpeg_a3oPsdlRBQon37nUi2jA.jpg

Barbarians - The invasion - Preview

Genre: Worker Placement • Area Control
Autor: Pierluca Zizzi, Martino Chiacchiera, Mattia Ciaccasassi
Illustrator: Ivan Cavini
Spieleverlag: Tabula Games
Empfohlenes Alter: 14+
Spieldauer: 90 min

Barbarians - The invasion - Preview   28.04.2017 von Seelöwen

Willkommen in der geheimnisvollen Welt von Fenian, ein Ort an dem Barbarenclans über das wilde Land herrschen und verdorbene Zivilisationen in verfallenen Städten leben. Ein Ort welcher von den Mächten alter Götter und trügerischen Dämonen beeinflusst wird. Werdet zu einem Kriegshäuptling und führt euren Clan in den Krieg gegen die zivilisierten Nationen. Beansprucht ihr Land und plündert ihre Reichtümer. Ihr benötigt eine starke Wirtschaft, eine noch stärkere Armee und so viele technische Fortschritte wie ihr euch leisten könnt. Ihr werdet Ressourcen, Armeen und Gebäude managen müssen, euch aber auch magische Unterstützung durch die Götter erbitten und Dämonen um Hilfe ersuchen.


Das Material und die Vorbereitung

 

Da es sich um eine Vorschau für eine Kickstarterkampagne handelt, kann über das Material noch keine finale Aussage getroffen werden. Lediglich die bisherigen Vorschaubilder auf der Facebook-Seite von Tabula Games und der aktuell laufenden Kickstarter-Kampagne liefern bereits einen Blick auf das zu erwartende Material. Dieses sieht aber bereits sehr vielversprechend aus und die Zeichnungen wirken dem Setting getreu.

 

Für den Aufbau wird zunächst der Vulkan zusammengebaut. Dieser wird auf dem Spielbrett platziert und stellt das zentrale Feld für Aktionen dar. Der Vulkan besteht aus drei Scheiben, welche jeweils in sechs Sektionen unterteilt sind. Diese werden so ausgerichtet, dass jede Sektion zu zwei Sektionen auf der nächsten Scheibe führt. Danach wird die Weltkarte neben das Spielbrett bereit gelegt und die Regionen mit Stadtmarker versehen. Sämtliche Kämpfe werden hier ausgetragen werden, aber nur gegen die zivilisierten Nationen nicht gegen die anderen Barbarenclans!.

 

Anschließend folgt das Bereitlegen der in der ersten Runde verfügbaren Kriegshäuptlings-, Gebäude- und Götterkarten. Außerdem werden zusammen sieben Dämonen- und Eventkarten ausgelegt, welche zugleich als Zähler für die maximal sieben Spielrunden fungieren. Neben der Weltkarte werden noch die Regionskarten bereit gelegt, sie stellen die Armeen dar, denen ihr Euch bei Euren Eroberungen entgegenstellen müsst.

 

Danach stellt noch jeder Spieler seine Startressourcen und Starttruppen auf seinem Spielertableau ein und erhält eine zufällige Götterkarte. Nun folgen nur noch die Bestimmung der Spielerreihenfolge und das Erhalten von anfänglichen Fortschritten auf den Technologieleisten.

 

Das Spielziel

 

Sammelt Ressourcen, errichtet Gebäude, betet die Götter an und erobert mit euren Truppen so viele Regionen wie möglich. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt und sein Clan wird zum Größten aller Zeiten.

 

Der Spielablauf

 

Hier nochmal der Hinweis, dass es sich um eine Vorschau einer Kickstarterkampagne handelt und die Beschreibung auf einem Stand des Regelwerks basiert, welcher zwar schon vollständig ist, sich aber noch verändern kann!

 

Barbarians – The Invasion wird über sieben Runden gespielt, außer es erreicht jemand schon vorher 100 Siegpunkte. Jede Runde besteht aus drei Phasen:

 

  • Verwaltungsphase (Auffrischen zuvor genutzter Karten und Produktion von Ressourcen durch eigene Gebäude)
  • Aktionsphase (im Folgenden ausführlicher beschrieben)
  • Endphase (Zurückholen der Krieger vom Vulkan, Durchführen der aktuellen Dämonen- oder Eventkarte und Verstellen der Vulkanscheiben)

 

In der Aktionsphase von Barbarians – The Invasion kommt das Herzstück des Spiels, der Vulkan, zum Einsatz. Dieser stellt einen Twist zum normalen Worker Placement Mechanismus dar und wird in der linken Abbildung nochmals verdeutlicht. In dieser Phase nimmt sich jeder Spieler seine drei Kriegerfiguren und in Spielerreihenfolge setzt jeder Spieler zunächst einen seiner Krieger auf ein noch freies Aktionsfeld auf der obersten Scheibe des Vulkans und führt die jeweilige Aktion aus. Danach  setzt jeder Spieler einen Krieger auf die zweite Scheibe und genauso verfährt man auch mit der dritten Scheibe. Beim Setzten des Kriegers auf die zweite beziehungsweise dritte Scheibe gibt es allerdings eine Restriktion! Wie schon im Aufbau erwähnt ist jede der Vulkanscheiben in sechs Sektionen unterteilt und jede Sektion ist mit zwei Sektionen auf der jeweils darunter folgenden Scheibe verbunden. Die Restriktion für das Setzen des zweiten und dritten Kriegers lautet demnach wie folgt: Der neue Krieger muss auf ein noch freies Feld in einer der beiden Sektionen gesetzt werden, welche mit der Sektion verbunden sind, auf der sich der Krieger auf der darüber liegenden Vulkanscheibe befindet.

 

Nun zu den einzelnen Aktionen, es gibt Felder für:

 

  • Ressourcen erhalten
  • Gebäude aus der Auslage errichten
  • Eine Götter- oder Kriegshäuptlingskarte aus der Auslage kaufen
  • Krieg (gleich noch ausführlicher erklärt)
  • Fortschritt in einer der Wissensleisten (Verlustreduzierung im Krieg, verbesserte Ressourcengewinnung oder höhere Reichweite für die Schiffe um in weiter entlegene Regionen auf der Weltkarte einfallen zu können)
  • Fortschritt in einer der Taktikleisten (macht es leichter bestimmte Regionen/ Städte einzunehmen)
  • Tauschaktionen (Konvertierung von Ressourcen in verschiedenste Boni)
  • Spezialaktionen

 

Die Aktionen werden hier nicht näher ausgeführt, lediglich wie grob eine Kriegsaktion verläuft. Wählt man die Kriegsaktion darf man zunächst für Ressourcen eine beliebige Kombination aus den drei verschiedenen Truppentypen kaufen. Diese werden mit Marker auf dem Spielertableau angezeigt. Truppen werden dabei quasi wie Ressourcen behandelt. Danach geht es ans Erobern einer neuen Region. Vereinfacht gibt es zwei Bedingungen, welche Regionen man erobern darf: Die Region darf keinem anderen Spieler gehören (es gibt also keinen Kampf zwischen Spielern!) und die Region muss benachbart zu einer bereits durch einen Barbarenclan eroberten Region liegen (eigene oder von einem anderen Mitspieler). In gewisser Weise drängt man also gemeinsam die zivilisierten Völker zurück. Danach deckt man Karten aus dem zur Region gehörenden Kartenstapel auf und gibt die darauf geforderte Menge an Truppen ab (wie gesagt, Truppen werden ähnlich wie Ressourcen gehandhabt). Wie viele Karten vom jeweiligen Stapel aufgedeckt werden müssen, also wie schwer eine solche Eroberung somit ist, hängt vom eigenen Wert in der jeweiligen Taktikleiste ab.

 

Bleibt nur noch zu sagen, dass es Siegpunkte für eroberte Regionen, für errichtet Gebäude, dem Fortschreiten auf den Wissens- und Taktikleisten und für Götterkarten gibt. Ach ja und es ist eine Variante für zwei und drei Spieler geplant, sowie eine Variante mit asymmetrischen Spieler-/Clanfähigkeiten.

 

Bildergalerie von Barbarians - The invasion - Preview (8 Bilder)

Lieferumfang (zum Zeitpunkt der Preview)

 

  • 1 Spielbrett
  • 1 Vulkan (3D Schiebe)
  • 1 Weltenkarte (extra Spielbrett)
  • 100+ Karten
  • ~80 Miniaturen
  • ~60 Marker & Scheiben



Kommentare[X]

[X] schließen