Man denkt sich immer, den Italiener Bud Spencer gibt es nur im Doppelpack mit Terence Hill, jedoch gab es zahlreiche einzelne Filme mit dem mittlerweile 81 Jahre alten Bud Spencer. Bei dem Film „ Die Rache des Sizilianers“ handelt es sich nicht um eine lustige Prügelkomöde sondern, man lese und staune, um einen Krimi. Der Sizilianer Rosario Rao (Bud Spencer) wurde mit seinem Sohn Mino zu einem Fußballspiel ins Stadion eingeladen. Nach einem Foul springen alle Zuschauer auf und einer wird im unübersichtlichen Getümmel erschossen. Doch keiner hat den Mord so richtig mitbekommen, gehört oder könnte den Täter gar erkennen. Nach den entsprechenden Untersuchungen der Polizei, konnte diese die Tatwaffe in der Jackentasche von Rosario finden. Daraufhin wurde er abgeführt und ins Gefängnis gesteckt. Sein Sohn Mino hatte natürlich alles mitbekommen und wusste, dass sein Vater nichts mit dem Mord zu tun hat.
Mino macht sich mit dem Rechtsanwalt Mancuso auf die Suche nach Hinweisen, die auf den eventuellen Killer schließen könnten. Mancuso ist ein guter Freund von
Rosario und dessen Familie. Er weiß ganz genau, dass Rosario aufgrund seiner Person nur unschuldig sein kann. Entschlossen fangen die beiden an, nach den ersten Hinweisen zu suchen. Doch schnell wird klar, das Rosario in einen Mafiakrieg gerutscht ist und es sehr riskant ist, weitere Untersuchungen durchzuführen. Als die Mafia mitbekommt, dass Mancuso anstrebt, die Unschuld von Rosario zu beweisen, versuchen auch die Gangster, ihn aus dem Weg zu räumen. Es entsteht eine spannende Geschichte, die sehr gut durchdacht wurde. Durch wenige Flauten wird die Spannung lange Zeit hoch gehalten und die 97 Minuten sind schneller vorbei, als man denkt. Doch jetzt stellt sich die Frage, kann Rosario’s Unschuld bewiesen werden?
Der Film wurde 1972 abgedreht und dies ist der Filmqualität auch anzusehen. Aber sobald man Bud Spencer auf dem Bildschirm sieht, vergisst man dies komplett und man muss sagen: "Bud Spencer in HD?! Nein, das kann es nicht sein." Der Film ist nur im 4:3 Format abspielbar, nicht in 16:9 und daher werden die meisten Zuschauer zwei schwarze Balken am Rand haben. Da es sich um die Uncut Version handelt, sind einige Szenen mit dabei, die lediglich auf italienisch gezeigt werden, allerdings mit deutschem Untertitel. Die Musik ist die typische Filmmusik aus den 70ern, die die jeweilige Stimmung in den Szenen gut untermalt. Die Sprech- und Musikausgabe ist lediglich in Mono 2.0.
Kommentare[X]