Aus dem Hause Microsoft kommt schon wieder Nachschub für unsere Karaoke-Fans. Die Rede ist vom neuen Teil von „Lips“. Vor über einem Jahr startete Microsoft den Gegenangriff zu „Singstar“ auf der Playstation. Nun schauen wir aber mal, was bei „Lips Party Classics“ neu ist…
Endlich gibt es Nachschub, die Karaoke-Fans unter euch haben schon lange gewartet. Microsoft muss generell einen Zahn zulegen, um die Songvielfalt von Sony einzuholen. Doch sie sind auf dem besten Weg dorthin, deswegen auch der neue Release! „Lips Party Classics“ versucht mit klassischen Partysongs die Fangemeinde zu begeistern. Es heißt wieder mal: DVD einlegen, die Mikrophone anmelden und es kann losgehen!
Man kennt es ja, die Spiele selbst unterscheiden sich ja so gut wie nie. Doch man muss fast in jedem neuen Teil was Neues einbauen, sonst wird es irgendwann fad. So kommt jetzt der eigene Avatar ins Spiel. Wenn man gerade einen ruhigen Part in dem Musikstück hat, so konnte man bei den anderen Teilen immer gegen das Mikro schlagen und schon ertönte ein Musikinstrument nach Wahl. Bei Party Classics ist das ein wenig anders. Fast in allen Songs werden Gesten verlangt. Der Avatar zeigt eine spezielle Bewegung, die man mit dem Mikro nachmachen muss. Macht man dies richtig, so prasseln einem ein paar Punkte aufs Konto.
Eine Kleinigkeit ist auch neu eingebaut, nämlich Avatar-Gewinne. Auch wenn es mit dem Spiel an sich nichts zu tun hat, so macht es Spaß diese zu ergattern. Schafft ihr eine gewisse Vorgabe, so könnt ihr exklusive Gegenstände für euren Avatar ergattern. Diese kann man nicht im Shop kaufen und gibt’s eben nur, wenn man sich hier anstrengt.
Ebenso wie bei allen anderen Teilen, gibt es einen Sternenstrahl der sich füllt, wenn man die richtigen Töne trifft. Somit kann man verschiedene Medaillen sammeln und sich mit anderen Spielern auf der gesamten Welt messen. Schön daran ist, dass man unterm Singen schon sieht, auf welchem Platz in der Rangliste man steht. So kann man dann zum Schluss nochmal richtig Gas geben, um vielleicht doch noch einen besseren Platz zu ergattern.
Nun zur zweiten Neuerung: Endlich kann man auch andere Mikrofone nutzen. Hat man als Spieler zum Beispiel schon einen Gesangsstab von Guitar Hero oder Rock Band, so muss man sich nicht zwingend die Lips Mikrofone kaufen. Jedoch muss man hier dann mit der Einschränkung leben, dass man die Gesten nicht mehr machen kann. Hierfür braucht
man die originalen von Microsoft! Ebenso nervig ist bei den anderen Mikros natürlich auch das Kabel, welches bei Lips wegfällt, da sie kabellos sind.
Die Songauswahl ist natürlich wieder Geschmackssache, jedoch finde ich sie dieses Mal besser gelungen als bei dem Titel davor! Hier sind Songs aus den 70er, 80er und 90er enthalten, also ist sicherlich für jeden was dabei. Natürlich hat jeder Song wieder ein Musikvideo als Background, allerdings wurde bei den 70er Titeln eine Diashow dazu gebaut. Damals war es nicht üblich, ein Musikvideo zu machen, MTV, VIVA und Co. standen damals noch in den Sternen.
Natürlich kann man, wie bei allen anderen Teilen, wieder gegeneinander oder miteinander singen. Klar ist auch, dass man wieder seinen MP3-Spieler anschließen kann, und somit ebenso Songs singen kann, die nicht von Microsoft vorgesehen sind. Hier muss man dann aber natürlich auf die Untertitel verzichten. Tipp von mir: Herr Google kennt fast alle Texte von bekannten Songs. Ausdrucken und gut is´! Natürlich kann man sich auch auf dem Marktplatz neue Songs gegen Geld runterladen, hier lässt sich Microsoft nicht lumpen und veröffentlicht in der Regel mindestens einen Song pro Woche!
Hier noch die Tracklist von Lips Party Classics:
• "Doctor Jones" von Aqua
• "Let’s Get It Started" von Black Eyed Peas
• "Rhythm of the Night" von DeBarge
• "Groove Is In The Heart" von Deee-Lite
• "I Will Survive" von Gloria Gaynor
• "I’m Too Sexy" von Right Said Fred
• "Y.M.C.A." von Village People
• "You’re Beautiful" von James Blunt
• "I Want to Know What Love Is" von Foreigner
• "She Will Be Loved" von Maroon 5
• "To Be With You" von Mr. Big
• "Addicted To Love" von Robert Palmer
• "Every Rose Has Its Thorn" von Poison
• "Kiss Me" von Sixpence None The Richer
• "When a Man Loves a Woman" von Percy Sledge
• "Is This Love" von Whitesnake
• "Love Shack" von The B-52’s
• "Tubthumping" von Chumbawamba
• "I Touch Myself" von Divinyls
• "Live is Life" von Opus
• "Shiny Happy People" von R.E.M
• "Wannabe" by The Spice Girls
• "Red Red Wine" von UB40
• "Rock and Roll All Nite" von KISS
• "What’s Up" von 4 Non Blondes
• "Word Up" von Cameo
• "Friday I’m in Love" von The Cure
• "Laid" von James
• "Black Velvet" von Alannah Myles
• "True Faith" von New Order
• "I Think We’re Alone Now" von Tiffany
• "Rehab" von Amy Winehouse
• "It’s Not Unusual" von Tom Jones
• "American Pie" von Don McLean
• "My Sharona" von The Knack
• "Sweet Home Alabama" von Lyrnyrd Skynyrd
• "Brass in Pocket" von The Pretenders
• "Unchained Melody" vonThe Righteous Brothers
• "These Boots Are Made For Walking" von Nancy Sinatra
• "Son of a Preacher Man" von Dusty Springfield
Kommentare[X]