![]() |
Rhodes Mystery Escape Game
|
BEWERTUNG |
24.10.2015 von Born2bewildDie griechischen Inseln sind immer wieder einen Besuch wert. So auch die Insel Rhodos, auf der sich die gleichnamige Stadt Rhodos befindet. Hier kann man sich dem Standard-Touristenprogramm hingeben und die mittelalterliche Stadt entdecken, oder man begibt sich zielstrebig in eine der vielen engen Gassen der Altstadt und löst Rhodos wohl größtes Rätsel im Escape Game Rhodes Mystery…
Ohne Plan und etwas schwer zu entdecken findet sich in einer dieser Gassen das Real Life Escape Game Rhodes Mystery. Wir sind über eine Anzeige in einem Prospekt unseres Reiseanbieters darauf gestoßen und mit dem festen Ziel des mystischen Abenteuers nach Rhodos gefahren. Der Wartebereich verspricht schon recht viel. Ein paar Sitzgelegenheiten in dem gut beleuchteten Innenhof unter einem schachbrettartigen Dach mit mittelalterlichem Flair lässt viel hoffen. Tritt man durch die Eingangspforte kommt man in den Empfangsbereich. In angestrengtem schulenglisch versucht man, den genauen Preis (40€ für 2 Personen, 50€ für 3-5 Personen) in Erfahrung zu bringen und die Buchungsmöglichkeiten, nur um dann festzustellen, dass die Besitzerin Linda, mit ihrer Partnerin Dafni, in Deutschland aufgewachsen ist und somit fließend deutsch spricht. Schnell ist ein Termin gefunden, jedoch empfiehlt es sich vor dem Besuch online, telefonisch oder per E-Mail zu reservieren. Da noch etwas Zeit ist, begibt man sich also noch einmal in das Getümmel der Souvenirläden und Restaurants.
Die Regeln des Spiels sind schnell erklärt. Man wird für 60 Minuten in einen Raum gesperrt und das Ziel ist es, innerhalb dieser Zeit durch das Lösen von Rätseln zu entkommen. Für das bessere Zeitgefühl wird alle 15 Minuten ein Ton abgespielt. Die Eingangstür lässt sich manuell nicht mehr öffnen. Für Notfälle ist es der Spielleiterin jedoch möglich, sofern sie einem wohl gesonnen ist, die Tür von außen zu öffnen. Linda weist uns darauf hin, dass alles, was man ohne Gewalt bewegen oder öffnen kann, bewegt oder geöffnet werden darf. Kraft muss keine angewendet werden.
Wir werden in den Raum geführt. In der Ecke steht eine lebensgroße Ritterrüstung, die, wie Linda uns erklärt, nicht Bestandteil des Spiels ist. In der Mitte des Raums steht ein Schachbrett auf einem Tisch. Zu unserer Linken ist eine verschlossene Vitrine unter der sich eine verschlossene Truhe befindet. Hinter uns finden sich noch ein Schrank sowie ein Sideboard. Auf der rechten Seite stehen ein paar Schwerter und auf der linken Seite ein Regal mit Büchern sowie eine verschlossene Tür. Linda klärt uns noch darüber auf, dass sie uns während der ganzen Zeit über Kameras beobachten kann und gibt uns ein Babyphone, über das sie sich mit uns verständigen kann. Linda verlässt den Raum und schließt die Tür.
Der Anfang fällt etwas schwer. Escape Games kannten wir bisher nur als Computerspiele oder Apps. Im realen Leben ist es etwas anders. Das Gefühl beobachtet zu werden ist anfangs etwas merkwürdig und man weiß nicht so genau, was man alles untersuchen kann ohne es zu zerstören. Doch die ersten Hinweise und Rätsel sind schnell gefunden und hängt man einmal, gibt Linda über das Babyphone wertvolle Tipps. Löst man ein Rätsel erfolgreich oder findet einen Hinweis, gibt es auch das ein oder andere Lob zu hören.
Zum Schwierigkeitsgrad lässt sich schwer etwas sagen. Wie auch bei den virtuellen Escape Games gilt es auch bei Rhodes Mystery alles im Raum genauestens zu untersuchen. Einige Rätsel hatten wir recht schnell gelöst, bei anderen haben wir den Anfang geschafft und sind dann mit Lindas Tipps auf die Lösung gekommen. Empfehlenswert ist es, das Spiel mit mehr als drei Spielern zu bestreiten. Zu zweit ist es auf Grund der beschränkten Möglichkeit, Rätsel parallel zu lösen, von der Zeit her schon recht knapp. Ohne Tipps ist das Entkommen nahezu unmöglich. Jedoch finden wir diesen Schwierigkeitsgrad angemessen. Der Eine empfindet das Rätsel X als einfach, der andere kommt mit Biegen und Brechen nicht auf die Lösung. Ist man erfolgreich, öffnet sich die Eingangstür automatisch und wird herzlich von Linda mit einem regionalen Aperitif empfangen. Zum Abschied gibt es noch ein „Mystery Solved“ Foto.
Wir sind sehr stolz darauf, dass wir das Rätsel um das mittelalterliche Rhodos innerhalb von 50 Minuten mit relativ wenigen Tipps geschafft haben. In Zukunft soll insgesamt ein Zeitraum von 700 Jahren der Rhodesschen Geschichte abgedeckt werden. So wird es Ende Oktober einen weiteren Raum zur italienischen Zeit, zwischen des ersten und zweiten Weltkriegs, der Insel eröffnet werden. Im Winter gibt es dann noch den dritten und vorerst letzten Raum, der die osmanische Herrschaft der Insel wiederspiegelt. Das Fazit von: Born2bewild
|
|
Kommentare[X]