![]() |
Kirby und das vergessene Land + Sternens.-Welt
![]() |
BEWERTUNG |
29.09.2025 von WolfMit Kirby und das vergessene Land - Nintendo Switch 2 Edition + Die Sternensplitter-Welt veröffentlicht Nintendo die Nintendo Switch 2-Version des Titels aus dem Jahr 2022. Mit der Sternensplitter-Welt wird zudem eine neue Geschichte hinzugefügt.
Der Einstieg
In Kirby und das vergessene Land wird Kirby von seinem Planeten plötzlich in eine Parallelwelt gesaugt, die der unseren Welt verblüffend ähnlich sieht. Allerdings gibt es dort keine Menschen mehr. Städte sind nur noch Ruinen, völlig mit Pflanzen übersäht und von seltsamen Wesen bevölkert. Eine Organisation, die das Bestienrudel genannt wird, entführt zudem die dort ebenfalls lebenden Waddle-Dees. Völlig klar, dass Kirby den putzigen Wesen helfen möchte. Er macht sich also auf den Weg, alle zu retten.
Das Spiel Von einer Oberweltkarte aus geht Kirby die einzelnen Spielabschnitte an, um alle 300 Waddle-Dees zu retten. Jeder gerettete Waddle-Dee trägt zum Wiederaufbau der Waddle-Dee-Stadt bei, in der so nach und nach nützliche Einrichtungen freigeschaltet werden. Besonders wichtig sind dabei der Waffenverkäufer und der Getränkeverkäufer. Beim Waffenverkäufer kann Kirby die Kräfte, die er durch das Einsaugen von Feinden annehmen kann, zu stärkeren Versionen aufwerten. Darunter befinden sich klassische Kräfte wie die Schwert-Kraft oder die Eis-Kraft, aber auch neue Kräfte, wie die Bremskraft. Die Kräfte verleihen Kirby unterschiedliche Fähigkeiten, was die Fortbewegung aber auch den Angriff und die Verteidigung angeht. Beim Getränkeverkäufer kann Kirby temporäre Aufwertungen seiner Angriffskraft, seines Tempos sowie seiner Lebenspunkte jeweils gegen Sternenmünzen erhalten. Zudem befinden sich in der Waddle-Dee-Stadt weitere Einrichtungen wie das Turniergelände, das Kino, die Band und ein Minispielstand.
Die Spielabschnitte sind auf sechs Gegenden verteilt, die alle ein unterschiedliches Thema haben: Wiese, Wasser, Sand, Feuer, Freizeitpark und Eis. In den Spielabschnitten kann Kirby jeweils 10 Waddle-Dees retten. Drei bis vier von ihnen gibt es für den erfolgreichen Abschluss. Weitere drei bis vier sind gut in den Abschnitten versteckt und weitere drei gibt es für das Erfüllen von besonderen Voraussetzungen, die das Spiel erst bei Erfüllen oder jeweils eine bei Abschluss des Abschnitts verrät. Neu in Kirby und das vergessene Land ist der Vollstopf-Modus. Hier kann Kirby richtig große Alltagsgegenstände einsaugen und erhält dadurch neue Kräfte. Dazu gehören Autos, Getränkeautomaten, Verkehrspylone, Hebebühnen, Schränke, Treppen oder Riesenringe. Als Auto kann Kirby rasant durch die entsprechenden Spielabschnitte rasen und alle Gegner umfahren. Als Getränkeautomat kann Kirby mit Getränkedosen um sich schießen und damit ansonsten unzerstörbare Barrieren durchbrechen. Als Verkehrspylon kann Kirby sich durch brüchige Untergründe bohren und Gegner von oben aufspießen. Die Hebebühne erlaubt es Kirby höher gelegene Orte zu erreichen. Schränke können umgeworfen und die dahinterliegenden Geheimnisse gelüftet werden. Als Treppe kann Kirby ebenfalls höher gelegene Orte erreichen, aber auch Mauern durchbrechen und Gegner zermalmen. Als Trampolin verschießt Kirby starke Windstöße, mit denen Windräder angetrieben und Gegner weggepustet werden können.
Die Sternensplitter-Welt Welt gerettet? Denkste! Mit dem Zusatzinhalt "Sternensplitter-Welt" kracht ein herzförmiger blauer kristalliner Meteroit in das Meer in der Nähe der Waddle-Dee-Stadt und erzeugt dabei eine kleine Vulkaninsel. Dabei platzt die blaue Kristallschicht ab und offenbart ein rot-schwarzes gefährlich anmutendes Inneres. Die Welt ist wieder in Gefahr! Kirby und Elfilin müssen kleine Sternenwesen, die Astralinis, finden, um das Böse im Meteoriten wieder zu versiegeln, bevor es die Welt zerstört. Dazu müssen sie die bekannten Gegenden bereisen, die nun teilweise in einer Sternensplitter-Version existieren. Dort sind nun überall große und kleine Astralblumen verteilt, die bei Zerstörung die bekannten Umgebungen in ein kristallin strahlendes blau transformieren und dabei neue Wege erschaffen.
Pro ursprünglicher Gegend gibt es jeweils zwei Sternensplitter-Abschnitte, so dass insgesamt 120 Astralinis in 12 Abschnitten gerettet werden können. Dazu müssen wieder teilweise bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie in bestimmten Abschnitten keinen Schaden zu bekommen oder gut versteckte Orte zu erkunden. Kirby kann sich zudem jetzt drei weiterer Vollstopf-Modi bedienen: dem Sprungfeder-Stopfer, dem Zahnrad-Stopfer und dem Schild-Stopfer. Als Sprungfeder kann Kirby besonders hoch springen und mit einer verheerenden Stampfattacke auf seine Gegner niederkrachen. Als Zahnrad-Stopfer klackert Kirby an Wänden entlang und erreicht so abgelegene Orte. Als Schild-Stopfer schlittert Kirby sowohl eisige als auch sandige Abhänge hinunter.
Nach der erfolgreichen Versiegelung des Meteoriten, die mit einem mehrphasigen Bosskampf einhergeht, kann Kirby zudem in der Waddle-Dee-Stadt an dem neuen und absolut tödlichen Ultimativ-Turnier Z X teilnehmen, in dem alle starken Gegner und Bosse in ihren ultimativen Formen hintereinander besiegt werden müssen. Zur Belohnung winken Astralmünzen, mit denen Kirby in dem hinzugefügten Überraschungsautomaten X weitere Trophäen erhalten kann, um seine Sammlung zu vervollständigen.
Die Technik Die Nintendo Switch 2-Version des Titels wirkt grafisch noch schärfer als in der Originalversion, insbesondere auf einem 4K-Bildschirm. Die Lichteffekte der Sternensplitter-Welt tauchen den Bildschirm in ein sanftes, leuchtendes Blau. Das Spiel läuft durchgängig flüssig. Die Vertonung passt, auch in der Sternensplitter-Welt, hervorragend zum Spielfluss; insgesamt sind nun 125 Musiktitel im Spiel verfügbar. Die Steuerung ist absolut präzise. Es gibt nach wie vor zwei Schwierigkeitsgrade. Der Koop-Modus wirkt nach wie vor aufgesetzt, da der zweite Spieler mit dem Waddle-Dee-Assistent deutlich weniger zum Spielgeschehen beitragen kann. Cover & Bilder © HAL Laboratory, Inc. / Nintendo Das Fazit von: Wolf
|
|
Kommentare[X]