Kein Cover vorhanden: upload/articles/Screenshot_37_g9NQOtmDXtXC3qHQbG48.jpg

Pie Face

Genre: Kinderspiel
Spieleverlag: Hasbro Gaming
Empfohlenes Alter: 5+
Spieldauer: 10min

Pie Face   02.07.2016 von Dante

Mit Pie Face! brachte Hasbro den Slapstick-Klassiker des „Torten ins Gesicht klatschens“ als Spiel heraus. Dante hat sich für Euch geopfert und dieses Kinderspiel getestet. Seine - leider schlechte - Erfahrung zum Spiel lest Ihr in seinem Artikel...

 

Inhalt und Aufbau

 

Pie Face befindet sich in einem ca. 25x25x8cm großem Karton. Der ist bunt und es gibt Unmengen an Schriftzügen in vielen Formen und Farben darauf. Auf der Rückseite stehen haufenweise Hinweise und Informationen und im Inneren befinden sich die Teile für die Kuchenschleuder. Diese lässt sich mit einer winzigen Anleitung und dank des idiotensicheren Stecksystems ganz leicht aufbauen. Abschließend nimmt man noch den kleinen, quadratischen Schwamm, befeuchtet ihn, und legt ihn dann auf den Wurfarm.

 

Spielregeln und Ablauf

 

Mich hat überrascht, dass es überhaupt ein Spielziel gibt. Ich dachte eher, dass man an der Scheibe dreht und wer dann gerade den nassen Schwamm ins Gesicht bekommt, hat Pech gehabt - zur Freude aller anderen Mitspieler. Jedoch geht es hier darum 25 Punkte zu erreichen. Diese bekommt man durch das Drehen an den Griffen, pro Drehung ein Punkt. Wie oft man maximal drehen darf, erfährt man durch die Drehscheibe. Sollte einem das zu heikel sein, darf man auch weniger als die gedrehte Anzahl an den Griffen drehen. Schafft man die volle Anzahl, so verdoppeln sich die Punkte dieses Spielzuges.

 

Das erste Spiel

 

So einfach die Theorie, so schwierig ist dann leider doch die Umsetzung. Es geht schon damit los, dass der Zeiger von der Drehscheibe immer an den gleichen zwei Positionen hängen bleibt, da er nicht gut verarbeitet ist. Das nächste Problem ist, dass der Schwamm schlicht und ergreifend nicht auf der falsch rum gekrümmten Hand liegen bleibt. Bei jeder Drehung wippt der Arm so stark, dass der Schwamm herunterrutscht. Wenn man es dann mal schafft ihn darauf liegen zu lassen, merkt man am zu starken Drehwiederstand, dass der Arm bei der nächsten Drehung auslöst, so geht jede Überraschung flöten. Als wäre das nicht schon ärgerlich genug, trifft der Schwamm in den allerwenigsten Fällen das Gesicht. Nach kurzer Spielzeit fällt einem oben drein auf, dass sich die Drehmuster wiederholen. Nach jedem 7. Auslösen geht das Ganze von vorne los - leider alles sehr enttäuschend. 

 

Bildergalerie von Pie Face (7 Bilder)

Materialien

 

  • 1 Schleudersockel
  • 1Wurfhand
  • 2 Griffe
  • 1 Kinnablage
  • 1 Klatschrahmen
  • 1 Drehscheibe
  • 1 Schwamm

Das Fazit von: Dante

Dante

 

Ich liebe Brettspiele, aber Pie Face taugt meiner Meinung nach nicht viel. Die Idee hat etwas, allerdings ist die Umsetzung mehr als schlecht. Wer auf die Idee mit der gebogenen Hand gekommen ist, hat das Spiel scheinbar kein einziges Mal selbst getestet. Ob sich das Ganze anders verhält, wenn man zum Beispiel Sahne auf die Hand packt, wage ich zu bezweifeln - ich muss gestehen, dass ich es nicht ausprobiert habe. Bei meinem Tests hat jedenfalls nichts funktioniert, daher hat das Spiel für mich nur 2 von 10 Punkten verdient. ...und die auch nur, weil ich die Idee mag und man das Ganze als Backpfeifenmaschine benutzen kann.


Die letzten Artikel des Redakteurs:




Kommentare[X]

[X] schließen