![]() |
Disgaea Dimension 2 - A Brighter Darkness
![]() |
BEWERTUNG |
20.10.2013 von TorstenDer Ferne Osten lässt uns Spieler immer wieder nur zu gerne warten. Mitunter dauert es Jahre, bevor hierzulande Hand an asiatische Spieleperlen in regionaler Übersetzung gelegt werden darf. Im Falle von Disgaea D2: A Brighter Darkness ist die Wartezeit aber erfreulich kurz ausgefallen. Gerade einmal ein halbes Jahr nach Release in Japan und sogar zwei Wochen vor den Amerikanern, kommen auch wir in den Genuss des Spiels. Während in Japan bereits am fünften Teil der Serie gewerkelt wird, warfen wir also erst einmal einen genaueren Blick auf das Sequel zum allerersten Disgaea...
Gut zu sein ist... LANGWEILIG!
Nach dem Tod des großen Overlords Krichevskoy entbrannte ein Krieg um die freie Stelle als Herrscher der Unterwelt. Demokratie ist keine akzeptierte Regierungsform in der Unterwelt und wie genau der von allen gleichermaßen akzeptierte wie gefürchtete alte König an seine Krone
Neues im alten Gewand
Als Sequel zum ersten Disgaea erwartet Fans der Serie der gewohnte Anblick, wenn sie das erste Mal das Spiel starten. Die Story präsentiert sich wie gewohnt in simplen 2D-Zwischensequenzen mit jeder Menge Text. Neu hinzugekommen ist eine Komfort-Funktion mit Namen Auto-Scroll, die Texteinblendungen nach vollendeter Vertonung automatisch wechselt. Zuvor mussten Spieler jedes Mal manuell die X-Taste betätigen, um zur nächsten Texteinblendung zu gelangen. Eine einfache, aber sehr nützliche Funktion, die sich jederzeit an- und abschalten lässt. Auf Wunsch lässt sich die Story aber auch komplett überspringen. Dreh- und Angelpunkt ist wieder einmal das Schloss mitsamt diverser zusätzlicher Räume, die sich auf Wunsch auch betreten lassen. Die meisten von ihnen sind allerdings nur schmuckes Beiwerk und müssen nicht unbedingt aufgesucht werden, da sich in der Haupthalle der Großteil der Funktionen anwählen lässt. Neben dem Portal für die Kampagne gibt es auch wieder die Item-World, in der sich in die Materie eines Gegenstandes reisen lässt, um diesen zu verstärken. Waffen, Rüstungen und sonstige Items lassen sich im „Rosen Queen Co“ erwerben, während die Krankenschwester HP- und
Charaktergestaltung
Während die Menügestaltung dem althergebrachten Stil treu geblieben ist, hat sich bei der Charaktererstellung und -entwicklung einiges getan. Zum einen gibt es nun für jeden neu erstellten Charakter die Wahl einer eigenen „Persönlichkeit“. Diese gibt hilfreiche Boni und zahlreiche Rettungs-Anker. So sichern sich Kämpfer bei einem verheerenden Angriff das Überbleibsel von einem einzigen HP-Punkt, um nicht gleich das Zeitliche zu segnen (zumindest theoretisch, denn zum Testzeitpunkt ignorierte das Spiel diese Option). Oder die Angriffsstärke wird je nach zuvor zurückgelegter Wegstrecke oder auf der Karte befindlichen Einheiten erhöht. Pro Klasse werden jeweils drei Optionen angeboten, unter denen sich die gewünschte herauspicken lässt. Auch Gegner besitzen diese Zusatzfertigkeiten, sogenannte Evilities, die nun einen deutlich höheren Einfluss auf das Kampfgeschehen haben. So erhalten süße Kätzchen beispielsweise erheblich weniger Schaden durch weibliche Charaktere, und Magier sind gegen einzelne Elemente immun. Oft lohnt sich also ein Blick auf diese Evility, bevor ein Angriff ausgeführt wird. Ebenfalls wieder dabei ist das aus dem Original bekannte „Weapon Mastery“, mit dem sich bevorzugte Waffenklassen festlegen lassen. Grundsätzlich können menschliche Charaktere jede Waffengattung – ausgenommen davon sind natürlich die Monster-Waffen - bedienen, allerdings nicht jede gleich effektiv. Magier wählen analog hierzu ihr bevorzugtes Element.
For the Overlord Dood!
Auf dem Schlachtfeld zeigt sich zunächst das gewohnte Bild, und doch gibt es auch hier auf den zweiten Blick einige Änderungen. So ist das Magichange entfallen, das Monster für drei Runden lang als Waffe für einen menschlichen Charakter missbrauchen
Ein weiteres neues Kapitel in der Disgaea-Serie eröffnet das Feature „Likeability“. Ein System, das mit Zu- wie auch Abneigung arbeitet und nicht zu vernachlässigende Vorteile bringen kann. Wenn im Kampf mal wieder der eigene Charakter als Kollateralschaden eines mächtigen Spezialangriffs dran glauben musste, wird diesem das nicht sonderlich gut gefallen. Mal abgesehen davon, dass Frauen real wie auch im Spiel gerne einmal herumzicken und nicht so viel mit Nebenbuhlerinnen anfangen können. Freunden sich zwei Charaktere hingegen an, so schützen und unterstützen sich diese gegenseitig im Kampf. So wirft sich der stärkere Charakter im Nahbereich seiner Freundin gerne mal in den Angriff eines Gegners oder befreundete Einheiten vollführen einen zusätzlichen Support-Angriff. Praktisch, weil dieser zusätzlich zu dem bereits verwendeten Angriffs-Move erfolgt. Im Disgaea-Universum gilt es als übliche Vorgehensweise, einen anderen Charakter auf die Schultern zu nehmen, um diesen über Abgründe oder einfach ein paar Felder weiter zu werfen. War dies bislang immer nur in rechten Winkeln möglich, so ist es in Disgaea D2 erstmals möglich, auch abseits der direkten Verbindungslinie zu werfen. Ein großes Dankeschön an den Entwickler für diese – wenn auch verspätete – Einsicht.
Grafik & Sound
Das Fazit von: Torsten
|
|
Kommentare[X]