![]() |
Wissen ist Macht: Dekaden
![]() |
BEWERTUNG |
15.12.2018 von TorstenIm Gegensatz zum heutigen Trend der immer größer werden Online-Modi gibt es noch immer die kleine Riege der Couch-Coop-Spiele. Und hier sind auf der PlayStation 4 die Titel der PlayLink-Reihe durchaus einen Blick wert. Das Wissensquiz „Wissen ist Macht“ war eines der besseren Vertreter dieser Gattung und findet nun im vorliegenden Fall seinen Nachfolger.
PlayLink-Spiele nutzen als Eingabemedium das Smartphone oder Tablet. Hierfür muss natürlich zuvor die passende App installiert werden. IOS und Android-Systeme werden hierbei gleichermaßen unterstützt. Einmal verbunden wählen sich die Spieler einen Charakter aus und garnieren das Spielerbild mit einem eigenen Foto. Nun startet das Spiel und die Spieler folgen gemeinsam dem Treiben auf dem TV-Schirm. Die Antworten müssen sie dann allerdings auf ihren portablen Systemen einloggen. Vier verschiedene Antwortmöglichkeiten stehen zur Auswahl, Punkte gibt es natürlich nur für richtige Antworten. Je schneller richtig geantwortet wird, umso mehr Punkte gibt es, eine eingeblendete Reaktionszeit korrigiert schnell Unstimmigkeiten von Spielern, die meinen, sie hätten doch wieder einmal schneller gedrückt. Fies wird es, wenn zuvor gewählte Power-Ups verwendet werden und die Antwortblöcke zunächst freigeklopft oder freigerubbelt werden müssen. Im Gegensatz zum Vorgänger sind mittlerweile insgesamt 13 Power-Ups im Spiel, welche auch kombiniert werden dürfen. Eine Kombination erschwert natürlich die korrekte Auswahl und schlägt zudem empfindlich auf die Reaktionszeit. Optional lassen sich aber auch einzelne Power-Ups deaktivieren. Die Themengebiete sind vorwiegend mit Fragen aus der Unterhaltungsbranche der letzten 40 Jahre bestückt. Dabei werden nach und nach vier unterschiedliche Dekaden ausgewählt, 80er, 90er, 2000er und 2010er. Die Entscheidung liegt in der Hand der Spieler. Es gewinnt die Kategorie, die mehr Unterstützer erhält, bei Gleichstand entscheidet der Zufall. Allerdings nur solange kein Spieler seinen Joker ausspielt, der die gemeinsame Entscheidung der Gruppe überstimmt.
Immer wieder werden kleinere Minispiele eingeschoben, in denen es vorrangig auf Schnelligkeit oder die möglichst genaue Antwort beim Schätzen geht. Blöd nur, dass hier kein Zeitlimit gesetzt wurde, sodass für nicht allzu geübte Kopfrechner genügend Zeit zum Rechnen bleibt, um nicht schätzen zu müssen. Im großen Finale geht es zur Pyramide. Je nach Punktestand starten die Spieler verschieden hoch auf den Stufen der Pyramide, die zum Sieg erklommen werden muss. Wer in den darauffolgenden Runden korrekte Antworten gibt, der erklimmt je nach Geschwindigkeit bis zu vier Stufen auf einmal nach oben. Das heißt, das mit etwas Glück bei den Power-Ups am Ende auch der Spieler noch gewinnen kann, der zuvor abgeschlagen letzter war. Das ist natürlich für den amtierenden Führer ärgerlich, aber so ist das halt beim Ausscheidungsverfahren.
Grafik & Sound
Das Spiel ist in einem Comic-Look gehalten, der seinen Fokus eher auf spaßige Unterhaltung, denn auf 4K-Hochglanz-Darstellung legt. Zwar sind die Charaktere nicht mehr so ulkig wie im Vorgänger, es sollte aber bei acht verschiedenen Figuren mit unterschiedlichen Kostümen für jeden etwas dabei sein. Die Grafik ist zweckmäßig bis ansprechend und auch die Vertonung ist gelungen. Besonders der Moderator hat eine sehr angenehme Stimme und erinnert in seinem Auftreten etwas an den alten Buzz. Das Fazit von: Torsten
|
|
Kommentare[X]