![]() |
Paranormal Cellar
![]() |
BEWERTUNG |
13.08.2012 von TorstenAuf der Welle der „paranormalen Aktivitäten“ schwimmt ein Film der schwedischen Macher mit dem Namen Paranormal Cellar in den deutschen DVD-Handel. Seltsamerweise ist der Film allerdings in Schweden schon im Jahr 2003 – also weit vor dem ersten Paranormal Activity – und mit gänzlich anderem Namen im Ursprungsland erschienen. Soll da mit dem Namen auf Kundenfang gegangen werden, oder hat das Budget für eine überregionale Synchronisation zunächst nicht gereicht? Nach Begutachtung des Filmmaterials müssen die Fragen wohl doppelt bejaht werden, aber schauen wir dennoch einmal rein …
Eine Gruppe von Kunststudenten will in der Abgeschiedenheit eines Hauses inmitten der Einöde neue Kraft für ihre Projekte schöpfen. Bereits der Weg zum angemieteten Haus gestaltet sich schwerer als erwartet, denn von einem Haus in der Ortschaft möchte noch niemand gehört haben. Bei der Schlüsselübergabe durch die Vermieterin ist dieser auch nur
Die Hintergrundgeschichte bietet die üblichen Zutaten für einen Schocker, mit denen sich mit Sicherheit auch heute noch ein fesselndes Ergebnis produzieren ließe. Die Erzählung nimmt im vorliegenden Fall dann auch langsam, aber kontinuierlich Fahrt auf. Dabei wird sich wie bei den bekannten Filmen, die erst weit nach diesem Werk gedreht wurden, auffällig lange an dem die Rahmenhandlung begleitenden Alltagsleben aufgehalten. Dadurch kann sich der Zuschauer besser mit den Charakteren identifizieren, und einfache Zwischenspiele sowie Schockelemente gewinnen an Gewicht. Betrachten wir die kurze Spielzeit von gerade einmal 70 Minuten und vergleichen den Zeitansatz für den Aufbau eines Spannungsbogens, so fällt jedoch eine starke Imbalance bei der Verteilung auf. Hier sollte offensichtlich nicht nur Spannung aufgebaut, sondern auch die Länge des Films künstlich gestreckt werden. Gleiches gilt für die letzte Viertelstunde des Films, die sich mit Ermittlungen über den „Fall“ beschäftigt. Dieser Part wirkt wie aufgesetzt und erst nachträglich hinzugefügt, aber der Film durfte vermutlich nicht schon nach 55 Minuten enden.
Das Fazit von: Torsten
|
|
Kommentare[X]