Kein Cover vorhanden: upload/articles/00_B7axKsi4alwIck50jPUu.jpg

South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe

Publisher: Ubisoft
Entwicklerstudio: Ubisoft
Genre: Rollenspiel
Art: Fullprice
Erscheinungsdatum: 17.10.2017
USK 16

South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe   28.10.2017 von LorD Avenger

Während die Schlacht um den Stab der Wahrheit noch auf den Straßen von South Park tobt, beschließt Cartman, dass er nun lieber Superhelden spielen würde. Durch eine vermeintliche Zeitmaschine in seinem Kleiderschrank reist er zurück in die Vergangenheit und reist seine Freunde aus ihren Kriegerrollen heraus, um ein Superhelden-Franchise aufzubauen...

 

Große Fußstapfen

 

2014 war South Park: Der Stab der Wahrheit doch tatsächlich mein Spiel des Jahres. Auch mit schwarzen Balken vor Hakenkreuzen und Hitlergrüßen sowie Komplettzensuren von Minispielen über Analsonden oder Abtreibung war es das mit Abstand witzigste Videospiel, das ich je in Händen hielt. Ich bin weit davon entfernt sämtliche Folgen der anstößigen TV-Serie zu kennen und South Park ist sicher auch kein Franchise, das ich ständig um mich brauche - aber immer mal wieder sind so ein paar Schläge unter die Gürtellinie durchaus belebend.

 

Schwarzer Humor

 

Während man zu Beginn des Vorgängers noch Cartman im Radio singen hörte, dass es zu viele Minderheiten gäbe, fängt der freche Humor dieses Mal sogar vor Spielbeginn an. Nach dem Erstellen eines Protagonisten aus einer Vielzahl von Bausteinen, soll man den Schwierigkeitsgrad wählen - und je weiter rechts man den Regler Richtung "schwer" schiebt, umso dunkler wird die Hautfarbe des Kindes. Während man noch den Gag dahinter realisiert, ertönt Cartmans Stimme und versucht einen zu beruhigen: Die Wahl auf diesem Bildschirm würde nicht die Schwierigkeit der Kämpfe im Spiel beeinflussen - lediglich im gesamten restlichen Leben.

 

Lachkrampfgarantie

 

Neben diesem typischen South Park-Humor entzückt das Spiel aber, genau wie der Vorgänger, auch durch unzählige andere geniale Ideen im großen und kleinen Ausmaß. Die Kleiderschränke und Garagen der Kinder sind gerade für Fans der Serie wieder einen Blick wert, verbergen sich dort doch Erinnerungsstücke vergangener Abenteuer. Jede einzelne Toilette im gesamten Spiel lädt zu einem albernen und anspruchsvollen Minispiel mit variierendem Schwierigkeitsgrad ein. Als Sammelaufgabe soll man überall in der Stadt Yaoi-Zeichnungen sammeln, das Manga-Genre, das explizite homosexuelle Handlungen zwischen Männern thematisiert. Unzählige verschiedene Items, die an sich überhaupt keine eigene Funktion haben, allein aber bereits lustig zu lesen sind (im Stipclub kann man beispielsweise mit Penis-ilin betitelte Medikamente kaufen) oder beim Aufsammeln einen Jingle spielen. Auch subtilere, musikalische Anlehnungen sind zu finden, wie einen Akustikversion vom Klassiker "Kyle's Mom's a Bitch" als Kampfmusik.

 

Schlagen und Furzen

 

Die Kämpfe sind auch eine Klasse für sich, speziell humortechnisch. Allein, dass die Kinder ihre teilweise sehr blutigen Kämpfe auf der Straße zwischenzeitlich unterbrechen müssen, weil ein hupendes Auto mit fluchendem Fahrer vorbeifährt ist wieder ein herzerwärmendes kleines Detail. Das Kampfsystem wurde geringfügig erweitert und ermöglicht nun auch das Bewegen auf dem gerasterten Kampffeld. Jeder Charakter hat eine gewisse Bewegungsreichweite und jede der drei ausgerüsteten Angriffe hat nicht nur unterschiedliche Effekte, sondern auch einen anderen Bereich, die sie treffen. Es gibt neue Superangriffe von jedem Charakter, passend zu ihren Superhelden-Personas, die mit einer spaßigen kleinen Zwischensequenz einhergehen, leider aber überraschend schwach sind. Davon abgesehen hat sich aber nicht viel getan und das rundenbasierte Rollenspielkämpfen bleibt ebenso wiedererkennbar wie die Stadt an sich. South Park ist und bleibt South Park, wir haben überwiegend dieselben Gebäude und Straßen und natürlich all die bekannten Figuren. Man hat sich aber die Mühe gemacht, hier und da ein paar Kleinigkeiten anzupassen, Gebäude auszutauschen oder zugänglich zu machen, um doch nicht zu sehr an Der Stab der Wahrheit erinnert zu werden.

 

Bildergalerie von South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe (8 Bilder)


Das Fazit von: LorD Avenger

 LorD Avenger

Nach dem genialen Auftakt dieser Spieleserie waren die rund drei Jahre geschürten Erwartungen selbstverständlich astronomisch hoch und auch, wenn sie nicht übertroffen wurden, so konnten sie doch immerhin erfüllt werden - und bei einer nahezu vollen Punktzahl reicht das doch auch vollkommen aus. Heftiger Humor über die verschiedensten Tabuthemen steht bereit und ist abwechselnd äußerst clever verpackt und eben auch mal niveauarm und sehr furz-bezogen. Wer aber auch über eine angesprochene Frau in einer Abtreibungsklinik lachen kann, die einem anbietet "Möchtest du das Baby treten fühlen? Letzte Chance!", der wird hier buchstäblich einen Heidenspaß haben. In Sachen Kampfsystem und Setting hat sich nicht viel getan, man hat aber mit vielen größeren und kleineren Ideen amüsante Abwechslung eingebaut, um es doch wieder zu einem völlig anderen Spiel zu machen - allein angestoßen durch die neue Thematik des heftig parodierten Superhelden-Genres.


Die letzten Artikel des Redakteurs:


positiv negativ
  • Derber, buchstäblich schwarzer Humor
  • Viel Bekanntes aus der South Park-Serie und der Popkultur
  • Teilweise sehr subtile Späße und Anspielungen machen einen sehr aufmerksam
  • Zahlreiche lustige Sammelsachen
  • Kleine Erweiterungen im kurzweiligen Kampfsystem
  • Dieses Mal mit den deutschen Originalsprechern
  • Anpassbarer Schwierigkeitsgrad
  • Schnellreisepunkte liegen zu weit auseinander





Kommentare[X]

[X] schließen