Lange noch vor den „Chipmunks“ sorgten ganz andere Nagetiere für Unterhaltung. Die beiden namensgebenden Backenhörnchen Chip und Chap - in Comicheften hießen sie anfangs noch A Hörnchen und B Hörnchen – gehen schon seit 1943 auf kindgerechte Verbrecherjagd. Die ersten 20 von insgesamt 65 Folgen sind in der ersten Staffel auf drei 3 DVDs verteilt. Wir schauen einmal rein ...
Die Backenhörnchen Chip und Chap sind bereits seit ihrer deutschen Erstausstrahlung im Jahre 1991 beliebte Zeichentrick-Figuren. So warten schon viele Fans auf die Veröffentlichung der zweiten Staffel. Die gesammelte Auflage der ersten 20 Episoden als betitelte „Collection I“ gab vielen die begründete Hoffnung, dass eine zweite Collection bereits in den Startlöchern steht. Aber bis es soweit ist, hier noch einmal die erste Collection für all diejenigen, die sie noch nicht als Einzel-DVDs erstanden haben. Die etwa 22 Minuten langen Episoden befassen sich mit der „Rettungsgruppe“, die aus fünf Mitgliedern besteht. Neben dem besonnenen Chip agiert der draufgängerische und nicht selten chaotische Chap als gelungener Kontrast. Das Hirn der Gruppe ist interessanterweise das einzige weibliche Hörnchen. Die Erfinderin Trixi lehnt sich damit gegen das damals vorherrschende Vorurteil gegenüber Frauen auf. Mit Samson, der bärenstarken Maus, rückt das allgemein geltende Bild des starken Geschlechts aber wieder ins „rechte“ Licht. Er ist allerdings nur solange behilflich, bis ihn der Duft von Käse in einen hypnotischen Zustand versetzt, woraufhin er alles um sich herum vergisst. Als letzter im Bunde wäre da noch die kleine Fliege Summi zu nennen. Sie bleibt als einziger Charakter stumm, hilft aber aufgrund ihrer geringen Ausmaße treu aus so mancher verzwickten Lage. Und Hilfe können die Ritter des Rechts auch gut gebrauchen, denn sie übernehmen jeden noch so aussichtslosen Fall. So machen sie sich auf die Suche nach vermissten Kätzchen, räumen Probleme beim Erberlass aus dem Weg und werden sogar in das weite All geschossen. Dauer-Bösewicht „Al Katzone“ und der böse Professor „Nimnul“ sind natürlich mit von der Partie.
Das Bild im 4:3-Format präsentiert sich in unbehandelter „VHS-Qualität“. Ein Zeugnis einer vergangenen Zeichentrick-Generation, aber immer noch vorzeigbar. Dem Klang ergeht das gleiche Schicksal: Er unterhält ohne zu begeistern, denn abseits moderner HD- und THX-Standards offenbart der Stereo-Sound keine großen Klang-Genüsse, störende Nebengeräusche oder sonstige Aussetzer bleiben jedoch aus. Für Fans der Serie ist das Geplapper der Protagonisten längst Kult, unbeteiligte Nichtinteressenten wird die piepsige Stimmlage nach kurzer Zeit in den Wahnsinn treiben. Aber damit können Liebhaber der Serie sicher leben.
Bildergalerie von Chip & Chap Collection 1 (9 Bilder)
Und für Euch zum Schluss noch eine Auflistung der kompletten Episoden auf den 3 DVDs:
Folge 01: Das vermisste Kätzchen
Folge 02: Drei Männer und ein Ei
Folge 03: Die außerirdischen Teppiche
Folge 04: Das verwünschte Piratenschiff
Folge 05: Der Chip-&-Chap-Step
Folge 06: Flash, der Wunderhund
Folge 07: Das verschwundene Testament
Folge 08: Samsons Vater
Folge 09: Die Bienenkönigin
Folge 10: Baby in Gefahr
Folge 11: Chap im All
Folge 12: Außerirdische Doppelgänger
Folge 13: Abenteuer bei den Kiwis
Folge 14: Der hinterlistige Flaschengeist
Folge 15: Kampf gegen den Bauch
Folge 16: Der feige Schlossgeist
Folge 17: Der geheimnissvolle Erdnussraub
Folge 18: Ein Abend in der Oper
Folge 19: Hier endet das Glück
Folge 20: Ein Scharlatan wird entdeckt
Kommentare[X]