![]() |
Galaxy Trucker
|
BEWERTUNG |
13.10.2025 von Born2bewildBei Galaxy Trucker - zweite Edition könnte man meinen, dass man gemütlich in seinem truck-ähnlichen Raumschiff durch die Gegend schippert und dabei Waren von A nach B bringt. Doch dem ist nicht so. Die Reise durch die fiktive Galaxie ist gefährlich. Es gibt Meteoriten und Schmuggler, die Euer Schiff bedrohen und Aliens, die Euch helfen es zu schützen. Zu allem Überfluss besteht Euer Schiff auch noch aus Abflussrohren, die ausgeliefert werden sollen und Ihr müsste es auch noch selbst bauen. Ob dieses Konzept aufgeht oder den Bach runtergeht wie der Inhalt der Abflussrohre, erfahrt Ihr in unserem Review…
Das Spielmaterial zu Galaxy Truckers sieht auf den ersten Blick übersichtlich aus, denn es liegt lose mit einigen leeren Zipp-Beuteln im Karton. Auf den zweiten Blick sieht man aber, dass es doch relativ umfangreich ist. Es gibt vier doppelseitige Schiffspläne, zwei doppelseitige Spielpläne, Stanzbögen mit Raumschiffbauteilen, einen eingeschweißten Kartenstapel und ein paar Zipp-Beutel mit Inhalt. Zu diesem gehören bunte Würfel, die die Waren darstellen, und Spielfiguren in Raketen- und Alienform sowie Astronauten. Für den zeitlichen Druck gibt es noch eine Sanduhr. Insgesamt macht das Spielmaterial - allem voran die Kunststofffiguren - einen sehr guten Eindruck. Das Design ist schlicht, passt aber sehr gut zum Weltraumsetting und gerade bei den Raumschiffbauteilen ist es wichtig, dass man nicht durch zu viele Details abgelenkt ist. Doch dazu später mehr.
Für die erste Phase des Spieles legt Ihr die Raumschiffbauteile verdeckt in die Mitte. Parallel dazu sich alle je einen Schiffsplan und die zwei Raketenminiaturen in der gewünschten Farbe. Hinzu kommt noch eine zentrale Wohneinheit, die Ihr auf das Feld in der Mitte Eures Schiffsplanes legt. Dann kann es auch schon losgehen.
Das Spiel lässt sich in verschiedenen Stufen und Varianten spielen. Die Einfachste davon ist die L-Variante (laut Anleitung beharrt man darauf, dass das L nicht für LAMA sondern für lernen steht). Auf diese Variante beziehen wir uns bei der Beschreibung des Spielablaufes. Die anderen Varianten erweitern das Spiel um Spielkarten, Regeln, machen das Ganze komplexer und erhöhen so den Wiederspielwert. Die Grundregeln bleiben aber (fast) gleich.
Als Trucker steht natürlich eines im Mittelpunkt: Profit. Diesen erhaltet Ihr, indem Ihr ein möglichst gutes und stabiles Raumschiff baut, mit dem Ihr im Laufe Eurer Reise Crewmitglieder „verkauft“, Waren sammelt und auf dem Spielplan nach vorne (oder hinten) lauft. Dadurch bekommt Ihr Credits, die am Ende als Siegpunkte fungieren. Die Person die am Ende des Spieles am meisten Credits gesammelt hat, gewinnt das Spiel.
Die Anleitung
Die vierundzwanzig Seiten scheinen auf den ersten Blick viel. Doch Galaxy Trucker führt Euch mit einem Tutorial an die Spielregeln heran. Ihr lest die ersten acht Seiten für den Schiffsbau und baut dann anhand der nächsten Seite auf. Dann lest Ihr weiter bis Seite elf und könnt Euren ersten Flug starten. Alles Weitere lest Ihr während und nach der ersten Partie. Insgesamt ist dieses Konzept sehr gut, funktioniert aber nur, wenn alle die Regeln noch nicht kennen. Da das erste Deck nur eine sehr begrenzte Anzahl an Karten hat, hätte man schon nach der ersten Partie Vorteile gegenüber den Anderen. Diese sollte man auf jeden Fall weitergeben oder eben die Anleitung und Regeln der Lernmission komplett durchgehen.
Keep on truckin…
Galaxy Truckers wird in zwei Phasen gespielt. Die erste Phase habt Ihr soeben aufgebaut und mit Ihr beginnt Ihr eure Partie: Ihr baut Euer Raumschiff.
In der Tischmitte liegen viele verschiedene Teile als verdeckte Auslage. In der Bauphase spielt Ihr alle gleichzeitig, nehmt ein Teil, guckt es Euch an und verbaut es in Eurem Raumschiff oder legt es offen wieder zurück. Wichtig ist dabei, dass Ihr immer nur ein Teil gleichzeitig nehmt. Entscheidet Ihr Euch das Teil zu verbauen, müsst Ihr beachten, dass es drei Arten von Anschlüssen gibt:
Zusätzlich zu den Bauregeln gibt es unterschiedliche Teile, die alle Ihre Funktionen haben und Euch Vorteile für das weitere Spiel bringen. Von den Kanonen und Antrieben gibt es jeweils eine doppelte Variante, für die Ihr Energie benötigt und eine einfache. Diese beiden Bauteile sollten (oder im Falle der Antriebe müssen) in entgegengesetzter Richtung verbaut werden: Die Antriebe nach hinten und die Kanonen nach vorne. Bei den Kanonen ist es aber so, dass Ihr sie auch in anderen Richtungen verbauen dürft. Dabei zählen sie aber bei den Auswertungen weniger Punkte. Bei beiden Bauteilen ist wiederum wichtig, dass in Schuss- oder Antriebsrichtung mindestens ein Feld frei bleiben muss, damit Ihr Euer Schiff nicht selbst zerlegt.
Für die Besatzung gibt es noch Kabinen und für die Energie Batterieteile. Um Fracht aufzunehmen, gibt es für rote Güter Spezial-Frachträume, die alle Güter aufnehmen können und Frachträume, die bis auf die roten Güter alle aufnehmen dürfen. Um Euch gegen kleinere Übel wie kleine Meteoriten zu wehren gibt es Schildgeneratoren. Diese schützen Euch gegen den Preis von Energie immer in zwei Richtungen. Die Verbindungsmodule sind wiederum funktionslos und helfen Euch nur beim Bauen. Ähnlich wie die Alienteile, die in den ersten Runden noch keine Rolle spielen.
Sobald Euer Raumschiff fertig ist, stellt Ihr Eure Raketenminiatur auf das am weitesten vorn liegende Feld des Spielplanes. Sobald alle fertig sind, überprüft Ihr alle die Bauregeln der Raumschiffe der anderen. Am Anfang könnt Ihr Euch noch darauf einigen, Baufehler einfach auszubessern, später werden diese einfach zerstört und auf Eurem Tableau entsprechend abgelegt.
Nach der Bauphase folgt die Flugphase. Hierbei legt Ihr die Credits, Waren und Würfel bereit und den Spielplan in die Mitte. Dann nehmt Ihr Euch für jede Kabine zwei Astronauten, stellt sie darauf und verfahrt mit den Batterien ähnlich. Ihr nehmt Euch für jede aufgedruckte Batterie einen Energiemarker und legt Ihn auf das Plättchen.
Nun ermittelt Ihr, wer am weitesten vorn ist. Diese Person erhält den Kartenstapel und deckt die oberste Karte auf. Durch diese passiert ein Ereignis. Dabei könnt Ihr von Meteoriten getroffen werden, Astronauten verschachern oder Waren erbeuten. Je nach Ereignis, kann Euch das Teile Eures Raumschiffes oder Energie kosten oder Euch auf dem Spielplan nach vorn oder hinten bewegen. Sobald Ihr ein Ereignis abgehandelt habt, ermittelt Ihr wieder, wer nun die erste Person auf dem Spielplan ist und gebt die Karten gegebenenfalls weiter.
Dieses Prinzip setzt Ihr so lange fort, bis die Karten aufgebraucht sind. Dann ermittelt Ihr noch weitere Credits für das Spielende. In der Regel sind das:
Am Ende gewinnt der Galaxy Trucker mit den meisten Credits.
Lieferumfang
Cover & Bilder © Cover: CGE/HeidelBÄR Games GmbH / Bilder im Artikel und Teaserbild: www.sofahelden.de Das Fazit von: Born2bewild
|
|
Kommentare[X]