![]() |
The LEGO Movie Videogame
![]() |
BEWERTUNG |
20.04.2014 von GloansBunnyNicht nur Kinder lieben die kleinen, bunten Klötzchen aus Dänemark, auch Erwachsene finden Gefallen an ihnen. Spätestens seit den ersten Lego-Videospielen weiß man, wie viel Humor in den Steinchen steckt. Mit The Lego Movie Videogame findet das Bau-Universum nun analog zum Kinofilm auf die heimischen Konsolen. Anspruchsvoll wie Lego Technik oder simpel wie Lego Duplo? GloansBunny entdeckt einmal wieder das Kind in sich ...
Lego-Bauarbeiterfigur Emmet ist ein stinknormaler und unauffälliger Kerl. Tagtäglich steht er früh morgens mit verwuschelten Haaren auf, begrüßt sein halbes Mobiliar persönlich mit einem
Steuerung und Sound: Stein auf Stein geht bei Lego intuitiv und klingt immer gleich ...
Das Controllerlayout von The Lego Movie Videogame ist denkbar einfach und für Kenner der Vorgängertitel sowie für Jump'n'Run Neulinge gleichermaßen simpel zu erlernen. Mit den Analogsticks werden die Figuren und die Kamerasicht bewegt, während die Aktionstasten für Sprünge, Interaktion, Charakterwechsel und Spezialmanöver zuständig sind. Die Schultertasten dürfen optional zur Steuerung der Fahrzeuge benutzt werden. Die Tastenbelegung ist schnell verinnerlicht, reagiert aber nicht immer ganz direkt und zielgenau. Zwar werden sich auch schnell die kleinsten Spieler zurechtfinden, aber wohl stellenweise ihre Probleme mit der etwas mangelhaften Präzision haben.
Beim Thema Geräuschkulisse fahren die Entwickler von Warner zwar große Geschütze auf, die ganz Großen aber bleiben anderen Lego-Titeln vorenthalten. Die deutsche Synchronisation ist sehr sympathisch, mit viel Humor garniert und dem Kinofilm entnommen. Es macht wie immer
Grafik, Gameplay und Umfang: bunt geht es zu im kurzweiligen Getümmel ...
Optisch präsentiert sich The Lego Movie Videogame in bester Klötzchen-Manier, wer Highend-Grafik ala Battlefield 4 erwartet, ist hier fehl am Platze. Mit viel Liebe zum Legodetail erschaffen die Designer ein buntes, kantiges und lebendiges Klötzchenuniversum, welches sich durch seine abwechslungsreiche Gestaltung und die schrägen Figuren in große und kleine Spielerherzen brennt. Sämtliche Kulissen sind aus den kleinen Steinchen erstellt und liebevoll animiert. Selbst Elemente wie Feuer und Wasser sind genauso in einer x-beliebigen Lego-Kiste zu finden, was The Lego Movie Videogame wieder seinen ganz eigenen Charme verleiht. Besonders die unzähligen Figuren sprühen nur so vor Unterhaltungswert. Neben den Filmcharakteren Emmet, Wyldstyle und dem schrulligen Vitruvius lassen sich auch massig andere Persönlichkeiten wie etwa Abraham Lincoln, der Yeti oder ein Eidechsenmann freischalten. Die aus dem Kinofilm stammenden Zwischensequenzen treiben den Storyplot voran und machen Lust auf den aktuell auf der großen Leinwand zu sehenden Lego-Movie. Der gesamte Lego-Look macht einfach tierisch viel Spass und bietet enorm viel fürs Auge.
In Sachen Gameplay entpuppt sich The Lego Movie Videogame als typisches Jump'n'Run mit kleinen, simplen Rätseleinlagen. Während man Emmet und seine Begleiter durch die kunterbunten Kulissen lotst, trifft man immer wieder auf Robotergegner, die mit einem beherzten Druck auf die Angriffstaste in ihre klappernden Einzelteile zerlegt werden. Dabei sind die Gegner meist in der Überzahl, aber dank kinderfreundlichem Schwierigkeitsgrad sehr schnell besiegt. Sollte die eigene Spielfigur doch einmal das Zeitliche segnen, bricht sie kurz auseinander, wird aber innerhalb weniger Sekunden an der gleichen Stelle wieder zusammengebaut. Dies sorgt für einen kontinuierlichen Spielfluss und kaum endenden Spass, da man sich nicht mühselig von einem Checkpunkt wieder nach vorne arbeiten muss. Hinzu kommt, dass man wieder jederzeit zu einer anderen Figur wechseln kann bzw sogar muss. Denn immer wieder gibt es Abschnitte in den Kulissen, die nur von einem bestimmten Charakter bewältigt werden können. So öffnet Vitrivius mit seinem Stab geheime Türen, während nur der coole Batman gewisse Schalter via Enterhaken umlegen kann. Pastellfarbene Transparentblöcke hingegen werden von Einhorn Kitty zu besonderen Passiermöglichkeiten zusammengepuzzelt. Astronaut Benny hackt als einer der wenigen Techniker Computerterminals, während nur Wyldstyle hoch springen oder klettern kann und der grimmige Pirat Eisenbart silberne Legoblöcke zerstört. Die Vielfalt an Charakteren ist gewaltig, ebenso wie unterschiedlichen Fähigkeiten und verbalen Eigenarten der witzigen Figuren. Wenn der schrullige, angeblich blinde Magier Vitruvius scheinheilig über Flammen und Hitze spricht, während er grazil und leichtfüßig über eine schmale, von Feuersbrünsten umgebenen Planken hopst, bleibt kein Auge trocken. Aber auch wenn der coole Batman wieder einmal halsbrecherische Lösungsvorschläge äußert, dann aber die Diva spielt und mit ominösen Ausreden einen Rückzieher macht und mit Wyldstyle flirtet, ist ein Lachanfall einfach vorprogrammiert. Der Humor, der auf die jeweilige Spielsituation perfekt zugeschnitten ist, ist einfach klasse. Da vergisst man schnell mal, dass man ja eigentlich noch hier und da ein paar Gegenstände abreißen und zu neuen Sachen zusammenbauen müsste.
Das ist aber kein Problem, denn mit Ausnahme von Emmet sind die Hauptfiguren allesamt sogenannte Meisterbauer, die ohne Baupläne die unglaublichsten Dinge konstruieren können. So entstehen in Handumdrehen aus einem Haufen loser Legosteine ein abgefahrenes Motorrad, eine Riesenkanone oder ein U-Boot. Schön, wie umfangreich die Gestaltung ausfällt und an die jeweiligen Kulissen angepasst ist. Neben Wildem Westen und Steinstadt landen die Helden auch im luftigen Wolkenkuckucksheim, in einer gefährlichen Unterwasserwelt oder auf einem Piratenschiff. Die unterschiedlichen Inszenierungen samt toller, humorvoller Atmosphäre
Der Umfang von The Lego Movie Videogame richtet sich an kooperative Spielesessions. Dem laufenden Hauptspiel kann jederzeit ein zweiter Offlinespieler beitreten und so hilfreich zur Hand gehen. Die Tatsache, dass dieser Modus ausschließlich im Koop funktioniert, macht ihn deshalb besonders für Familien enorm interessant. Jung und Alt können somit unabhängig von ihrem spielerischen Können gemeinsam die bunte Klötzchenwelt erobern und den grandiosen Humor der Serie genießen. Ein Online-Koopmodus wäre zwar schön gewesen, aber vielleicht folgt dieser ja noch per DLC, wer weiß? Die zahlreichen, augenzwinkernden Anspielungen auf große Helden und Filme vertreiben uns ja zum Glück bis dahin die Zeit ... Das Fazit von: GloansBunny
|
|
Kommentare[X]