![]() |
Algae Inc.
|
BEWERTUNG |
29.09.2025 von 2-PL4Y3R5Algen sind der Rohstoff der Zukunft. Tatsächlich werden diese kleinen photosynthetisch aktiven Wasserlebewesen oft und zu Unrecht vernachlässigt. Denn die Algen sind es, die uns mit Sauerstoff versorgen. World Ocean Review beschreibt, dass Algen etwa genauso viel Sauerstoff produzieren, wie alle Landpflanzen zusammen. Algen wachsen auch viel schneller nach als Bäume. Warum also nicht die Algenvielfalt nutzen, als Basis für die verschiedensten Produkte wie Bioplastik, Biotreibstoff, Kosmetika oder Lebensmittel. Algae Inc. ist eine fiktive Firma, die sich auf die Produktion dieser Güter fokussiert hat. Spieler schlüpfen in die Rolle von Abteilungsleitern, welche Forschung, Produktion und Export für eines dieser Produkte steuern sollen und bei Erfolg vielleicht zur Abteilung des Monats gekürt werden. Wir nehmen es vorweg: ein schönes Thema, das super umgesetzt wurde.
Das Material und die Vorbereitung
Nun geht’s aber los mit dem Spielaufbau. Insgesamt drei Bereiche müssen vorbereitet werden: der persönliche Spielerbereich, der Hauptspielplan und der Aktionsplan. Fangen wir mit dem persönlichen Spielbereich an. Jeder Spieler wählt zuerst eine Spielerfarbe und nimmt sich dann 1 Aktionsfigur, 10 Exportscheiben, 10 Meilensteinscheiben, 1 Wissenszähler, 1 Energiezähler und 1 Siegpunktezähler. Dann entscheidet sich jeder Spieler für eine von vier Abteilungen: Biokraftstoff, Bioplastik, Kosmetik, oder Lebensmittel; und nimmt sich das gesamte Spielmaterial dieser Abteilung, allen voran die zwei Spielertableaus: das Abteilungstableau und das Nebentableau. Beide werden nebeneinander vor sich ausgelegt.
Zu jeder Abteilung gehören unter anderem – wer hätte es gedacht - zahlreiche Plättchen. Die hellblauen Wissenschaftsplättchen haben alle einen ganz konkreten Platz auf dem Abteilungstableau. Sie können im Spielverlauf durch Wissenschaftler-Aktionen entfernt werden, um darunter aufgedruckte Verbesserungen innerhalb der Abteilung freizuschalten. Sie werden dann auf das Nebentableau gepuzzelt. Die dunkelblauen Technikplättchen werden auf die hervorgehobenen Felder des Nebentableaus platziert. Von dort aus können sie über Ingenieurs-Aktionen in die Aussparungen des Abteilungstableaus gelegt werden, um die Maschinen in der Produktionspipeline zu verbessern. Außerdem gibt es noch die rosa Komboplättchen, die ebenfalls auf dem Nebentableau platziert werden, über Ingenieurs-Aktionen entfernt werden können, um Platz für Wissenschaftsplättchen zu schaffen. Sie dienen auch selbst als Wissenschaftsplättchen und können wieder ins Nebentableau hineingepuzzelt werden. Warum? Weil es durch das Abdecken von Symbolen in diesem Bereich auch Boni zu holen gibt, ein netter Nebeneffekt der großen Puzzelei. Zuletzt werden die beiden Logistik- und Wissenschafts-Verbesserungsplättchen in die Aussparungen vor den Logistik- und Wissenschaftler-Teams platziert. Im Spielverlauf können diese umgedreht werden, um die damit verbundenen Aktionen zu verbessern.
Nun platziert jeder Spieler noch die 10 identischen Exportplättchen in die dafür vorgesehenen Aussparungen des Nebentableaus. Auf jedem sieht man Einkommenssymbole für Geld und Siegpunkte. Diese werden mit den Exportscheiben und Meilensteinscheiben überdeckt. Bei jedem Export eines fertigen Produkts, wird hier eine Exportscheibe entfernt, wodurch Geld-Einkommen freigeschaltet wird. Erfüllt man beim Export auch Meilensteine, so schaltet man die Siegpunkt-Einkommen frei. Zuletzt zieht jeder Spieler drei zufällige Auftragskarten aus seinem persönlichen 9-Kartendeck. Jede Auftragskarte hat drei Bereiche, welche jeweils eine permanente Fähigkeit, ein Exportauftrag und eine Bedingung für extra Siegpunkte zum Spielende zeigen. Für jeden dieser drei Aspekte wählt man eine Karte und schiebt sie entsprechend rechts so unter das Nebentableau, dass der korrekte Abschnitt sichtbar ist.
Zuletzt werden noch Start-Ressourcen und Arbeitskräfte gedraftet: dazu werden Pools aus jeweils einer zufälligen Arbeitskraft (Ingenieur, Logistiker, Wissenschaftler) und zwei zufälligen Stadtbonusplättchen ausgelegt. In umgekehrter Spielerreihenfolge nimmt sich jeder einen Satz Plättchen. Die Arbeitskraft wird in die entsprechende Leiste des Abteilungsplans platziert (und der abgedeckte Bonus erhalten); die Boni auf den Stadtbonusplättchen werden aus dem Vorrat genommen.
Auf die Hauptstädte werden zufällige Hauptstadt-Bedarfsplättchen platziert, die übrigen Städte erhalten zufällige reguläre Bedarfsplättchen. Bedarfsplättchen zeigen eine Zahl, die den Handelswert-Bedarf für Algenprodukte anzeigt. So viel „Produktwert“ müsst ihr dorthin exportieren, um den Bedarf zu erfüllen. Unter jedes Bedarfsplättchen wird ein zufälliges verdecktes Stadtbonusplättchen platziert, das der erste Spieler erhält, der an diese Stadt exportiert. Auf die Städte werden im Rahmen der Exportaktion die Exportscheiben des Nebentableaus platziert. Linksseitig der Europakarte befinden sich Siegpunkteleisten von insgesamt 10 Meilensteinen, zwei für jede der fünf farblich unterschiedlich hinterlegten Kategorien. Für jede Kategorie gibt es drei Meilensteinplättchen, von denen zwei zufällige ausgelegt werden. Auf diese Siegpunktleisten platziert man bei der Exportaktion seine Meilensteinscheibe, sollte man einen der vorgegebenen Meilensteine erfüllen.
Die beiden Nebenprodukt-Tanks werden je nach Spielerzahl mit Plättchen überdeckt, um die Anzahl der Nebenprodukt-Kapazität zu reduzieren. Dann werden die unteren zwei Zeilen der beiden Tanks mit Algen-Steinen besetzt, die dort die Nebenprodukte Öl bzw. Biomasse darstellen. Zwischen den Nebenprodukt-Tanks befindet sich die Energieleiste. Hier platziert jeder Spieler seinen Energiezähler auf das mittlere Feld. Unten sind die Algen-Tanks für die vier Algen-Typen. Hier werden jeweils 4 Algen-Steine platziert. Darunter wird der jeweilige Kapazitätsmarker auf „4“ gelegt. Sobald ein Spieler den jeweiligen Algenspeicher auf dem eigenen Abteilungstableau aufwertet, erhöht sich auch diese Kapazität. Die restlichen Algen-Steine werden in das Vorratsbecken platziert. Die Produktionsanlagen aller Spieler interagieren mit den Algen auf diesem Tableau. Spieler können Nebenprodukte aus ihrer Fabrik in die Nebenprodukt-Tanks abgeben und Geld dafür erhalten; oder die Nebenprodukte verbrennen und Energie produzieren und dafür am Rundenende mehr Boni erhalten; Auf der anderen Seite können Nebenprodukte aus den Tanks in den Produktionskreislauf eingeführt oder Energie durch die Produktion verbraucht werden. Außerdem nehmen Spieler zu Beginn jeder Runde Algen aus den allgemeinen Algentanks, in Spielerreihenfolge, solange es noch Vorrat gibt. Zuletzt platziert jeder Spieler seinen Siegpunktemarker auf die Siegpunkteleiste, die um den Hauptspielplan verläuft.
Oberhalb des Aktionsstreifens E wird ein zufälliger Wochenendbonus-Streifen platziert. Diese Boni kann man am Rundenende erhalten, je nachdem wo der Arbeiter am Ende steht und nur dann, wenn man sich auf der Energieleiste des Hauptspielplans gut geschlagen hat. Über den Wochenendbonus-Streifen kommt ein zufälliger Siegpunktbonus-Streifen, der bestimmt wie viele extra Siegpunkte es pro erreichten Meilenstein einer Kategorie am Spielende zu holen gibt; auch diese erhält man nur, wenn der Arbeiter am Ende der letzten Runde an der richtigen Position steht und die Energieleiste nicht im Minus ist.
Zuletzt wird der allgemeine Vorrat vorbereitet. Er besteht aus einigen Plättchen: die drei Arbeitskräfte, Geld in Münz- und Scheinform, Technik- und Handelswert-booster, sowie Aktionsjoker in Groß und Klein. Nun kann es losgehen.
Das Spielziel
In Algae Inc. übernehmen die Spieler die Leitung einer Abteilung innerhalb eines spezialisierten Unternehmens, das sich der Herstellung und dem Export von Algenprodukten wie Biotreibstoff, Biokunststoffen, Kosmetika und Lebensmitteln in europäische Städte widmet. Das ultimative Ziel ist es, die eigene Abteilung so effizient wie möglich zu führen, um am Ende des Monats – das heißt am Spielende - von der Unternehmensleitung als „Abteilung des Monats“ ausgezeichnet zu werden. Diesen begehrten Titel erhält, wer die höchste Punktzahl erzielt hat.
Der Kern des Spiels besteht darin, Personal zu rekrutieren, die Produktion zu optimieren und das Exportgeschäft zu nutzen. Siegpunkte werden dabei auf vielfältige Weise gesammelt. Ein zentraler Weg zu Siegpunkten ist der Export von Waren in verschiedene Städte Europas. Sobald ein Export erfolgreich durchgeführt wird, kann dies zum Erreichen von Meilensteinen führen, die sofortige Siegpunkte gewähren. Am Spielende werden zusätzliche Siegpunkte für erreichte Meilensteine vergeben. Auch die auf dem Nebentableau befindlichen Exportplättchen generieren Siegpunkte, sowohl als regelmäßiges Einkommen zu Beginn jeder Runde als auch in der Endabrechnung. Export lohnt sich also und ist mit Abstand die größte Siegpunktquelle. Aber auch folgendes kann den Siegpunktehaushalt verbessern:
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Optimierung der Produktion, der strategischen Expansion und der Erfüllung spezifischer Vertrags- und Meilensteinziele zu finden, um die vielfältigen Wege zu den Siegpunkten optimal zu nutzen und sich so den Titel „Abteilung des Monats“ zu sichern.
Der Spielablauf
Algae Inc. wird über vier Runden gespielt. Jede Runde gliedert sich in drei Phasen: Vorbereitung, Aktionen, Nachbereitung. Während der Aktionsphase haben Spieler fünf Spielzüge und führen der Reihe nach jeweils genau eine Aktion aus. Jeder ist also insgesamt 20 mal am Zug bzw. darf 20 Aktionen ausführen. Thematisch wird Algae Inc. über einen Zeitraum von vier Wochen gespielt. Jede Woche gliedert sich in die drei Phasen Montagmorgen, Arbeitswoche mit seinen 5 Tagen und das Wochenende.
Nun startet die Arbeitswoche. Beginnend mit dem Startspieler bewegen die Spieler ihre Aktionsfigur einen Streifen weiter auf ein angrenzendes Aktionsfeld. Das Feld zeigt an welche Aktion nun ausgeführt werden darf. Hat man einen Aktionsjoker, so darf man den Aktionstyp verändern. Vereinfacht betrachtet gibt es nur drei verschiedene Aktionen: eine Arbeitskraft einstellen, ein Team aktivieren und eine Maschine aktivieren. Allerdings gibt es Unterkategorien. Ein Team zu aktivieren kann bedeuten die Logistiker, die Ingenieure oder die Wissenschaftler zu aktivieren und die entsprechenden Aktionen auszuführen. Eine Maschine zu aktivieren, bezieht sich meist auf eine ganz bestimmte Maschine innerhalb der Fabrik des Abteilungstableaus, die mit A, B oder C gekennzeichnet sind, um Algen in diesem Bereich weiterzuverarbeiten. Schauen wir uns genauer an was es mit diesen Aktionen auf sich hat.
Die Aktion „eine Maschine aktivieren“ sorgt dafür, dass Algen verarbeitet bzw. entlang von Förderbändern durch die Fabrik geschoben werden. Hier gibt es einige Bewegungsregeln, die visuell gut durch die Symbole auf dem Abteilungstableau dargestellt sind. Es gibt z.B. gelb/schwarze Haupt-Förderbänder, und grün/schwarze Nebenförderbänder. Unterhalb der Maschinen A, B und C ist für die jeweilige Maschinen-Aktion angegeben, wie viele Algen von dort mit einer Aktion über Haupt-Förderbänder weiterbewegt werden können. Der Standard ist 2; eine Verbesserung durch Technikplättchen auf 3 und 4 ist möglich. Andere Verbesserungen erlauben es z.B. auch Algen, die von Maschine A nach Maschine B wandern, direkt zu Maschine C weiterzubewegen.
Zuletzt gibt es die Aktion „ein Team aktivieren“. Das ist auch die einzige der drei Hauptaktionen, deren drei Unterkategorien sich komplett voneinander unterscheiden. Daher handeln wir diese auch separat ab. Ganz allgemein kann man bei einer Team-Aktivierung für jede einzelne Arbeitskraft im Team einmal eine Aktion ausführen. Wissenschaftler und Logistiker-Teams bieten sogar zwei verschiedene Aktionen. Hat man also zwei dieser Arbeitskräfte, darf man beide Aktionen einmal ausführen oder eine der beiden Aktionen zweimal. Diese Aktivierungen können im Spielverlauf so verbessert werden, dass pro Arbeitskraft beide Aktionen einmal ausgeführt werden können.
Schauen wir uns zuerst das Logistiker-Team an. Die beiden möglichen Aktionen bei der Aktivierung des Logistiker-Teams sind „neue Alge erhalten“ oder „Fertigprodukte in verschiedene Städte in Europa exportieren“. Die Logistiker sorgen also für Algen-Nachschub, um die Produktion am Laufen zu halten und gleichzeitig dafür, fertig produzierte Waren zu exportieren. Nimmt man eine neue Alge, so bedient man sich immer aus dem jeweiligen Algentank auf dem Hauptspielplan und transferiert sie in den passenden Tank des Abteilungstableaus. Ist ein Tank leer, darf man Algen für 1 EUR aus dem Vorratsbecken kaufen.
Ist das alles geklärt, entfernt man die Algen aus seiner Fabrik und platziert eine Exportscheibe vom Nebentableau auf die entsprechende Stadt der Europakarte. Beliefert man als erstes, erhält man das Stadtbonusplättchen. Danach wird geschaut, ob ein Meilenstein erfüllt wurde, z.B., ob man zwei Städte mit Bedarfswerten von 3 beliefert hat. In diesem Fall darf man eine seiner Meilensteinscheiben auf dem am weitesten links befindlichen freien Platz des entsprechenden Meilensteins platzieren und erhält die Siegpunkte dafür. Wer später einen Meilenstein erfüllt, erhält weniger bis gar keine Siegpunkte mehr, aber wird zumindest die Meilensteinscheibe los, um Siegpunkte als Einkommen zu generieren. Einmal pro Partie kann auch nach normalen Exportregeln eine Exportscheibe auf den Exportauftrag gelegt werden, um die Belohnung zu erhalten.
Schauen wir uns nun das Wissenschaftler-Team an. Die zwei möglichen Aktionen für jeden einzelnen Wissenschaftler im Büro sind „Wissen erhalten“ und „Wissenschaftsplättchen platzieren“. Wenn man sich für „Wissen erhalten“ entscheidet, erhöht man den Wissensanzeiger auf der Wissensleiste des Nebentableaus um 1. Fertig. Wozu wird das Wissen benötigt? Für die zweite Aktion: „Wissenschaftsplättchen platzieren“. Hier darf man ein Wissenschaftsplättchen vom Abteilungs-Tableau nehmen und auf die Tetris-Region des Nebentableaus puzzeln. Dabei wird gleichzeitig die Fabrik des Abteilungstableaus verbessert und man erhält durch das Abdecken von Symbolen auf dem Nebentableau zusätzliche Sofortboni. Das können Aktionsjoker, Energie oder einmalige Erträge entsprechend des aktuellen Einkommens der Arbeitskräfte sein. Die Kosten für das Platzieren von Wissenschaftsplättchen sind von der Höhe abhängig, in der das Plättchen platziert wird: ganz unten 2 Wissen, ganz oben 5 Wissen. Klar, dass oben auch die stärkeren Boni sind. Aber hier kommt man auch nicht direkt dran, weil Technikplättchen den Weg versperren.
Haben alle Spieler ihren fünften Spielerzug ausgeführt, sind ihre Aktionsfiguren ganz oben auf dem letzten Streifen des Aktionstableaus angekommen und die Arbeitswoche endet. Endlich Wochenende! Das Wochenende verläuft in folgenden vier Phasen.
Als erstes gibt es den Wochenendbonus. Es wird geschaut auf welchem Aktionsfeld die eigene Aktionsfigur steht und mit welchen beiden Feldern des Wochenend-Bonus-Streifens dieses Feld verbunden ist. Die beiden Boni erhält man; jedenfalls, dann wenn der Energieanzeiger im grünen Bereich ist. Ist er im gelben Bereich, darf man sich zumindest einen Bonus davon aussuchen. Im roten Bereich geht man allerdings leer aus. Als nächstes wird das Aktionstableau aktualisiert: die Aktionsfiguren kommen zurück auf das Startfeld, der Wochenzähler wird auf das nächste Feld vorgerückt und der mit diesem Feld verbundene Aktionsstreifen auf die Rückseite gedreht. In Phase 3 werden die Algen- und Nebenprodukt-Tanks aktualisiert: Die Algentanks auf dem Hauptspielplan werden entsprechend bis auf die maximale Kapazität nachgefüllt. Der Füllstand der Nebenprodukt-Tanks wird dann gleichmäßig so angepasst, bis die Differenz nicht mehr als 1 beträgt. Zuletzt wird der Startspielermarker weitergegeben und es beginnt eine neue Woche mit dem Montagmorgen.
Das vierte Wochenende einer Partie wird nicht ausgeführt, stattdessen wird das Monatsende abgehandelt; das ist die Endwertung. Hier gibt es nochmal die folgenden Siegpunkte.
Der Vollständigkeit halber: der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.
Spielmaterial
Für den Aufbau des Hauptspielplans:
Für den Aufbau des Aktionsplans:
Material für jede der 4 Abteilungen: Biokraftstoff, Bioplastik, Kosmetik, Lebensmittel
Material für jede Spielerfarbe: gelb, weiß, blau, lila
Vorrat:
Sonstiges
Cover & Bilder © Cover: Giant Roc/Game Brewer BVBA / Bilder im Artikel und Teaserbild: www.sofahelden.de Das Fazit von: 2-PL4Y3R5
|
|
Kommentare[X]