![]() |
Atelier Resleriana: The Red Alchemist & the White..
![]() |
BEWERTUNG |
22.10.2025 von WolfMit Atelier Resleriana: The Red Alchemist & the White Guardian veröffentlicht KOEI TECMO EUROPE einen weiteren Titel der Atelier-Serie, die seit 28 Jahren erfolgreich regelmäßig neue Titel hervorbringt. Dieser Teil der Serie soll demnach die klassischen Spielelemente der Serie mit einer neuen Geschichte und aktuellen Kampfmechaniken verbinden.
Der Einstieg
Natürlich macht sich die junge Abenteuerin direkt alleine auf den Weg, in der Hoffnung dort als Erste etwas Spannendes zu entdecken. Es dauert allerdings nicht lange, bis Sie in Gefahr gerät, als sie durch einen riesigen Puni, ein großes rundes blaues Lebewesen, das wie ein Schleimball aussieht, angegriffen und verfolgt wird. Dabei kracht der Puni durch eine Decke und mehrere Wände und macht so den Weg zu einem bislang unerforschten Teil des Höhlensystems frei. Dort beginnt das Tutorial, so dass man in Ruhe alle wesentlichen Spielfunktionen lernen kann. Am Ende des Höhlensystems stößt Rias auf eine verschlossene Tür und ihren Wächter. In die Enge getrieben trifft Slade gerade noch rechtzeitig ein. Gemeinsam schaffen es die beiden, den Wächter zu besiegen. Mittels eines Erbstücks seines Vaters, eines sogenannten Geistkerns, gelingt es Slade, die verschlossene Tür zu öffnen. Dahinter befindet sich ein offenbar seit langem ungenutztes alchemistisches Atelier. Nach Studium der Bücher darin bemerkt Rias, dass sie das Atelier nutzen kann und wird damit zur Alchemistin.
Das Spiel
Die Kämpfe in Atelier Resleriana: The Red Alchemist & the White Guardian laufen rundenbasiert ab. Auf einem Zeitstrahl ist die Reihenfolge der Handlungen jederzeit ersichtlich. Es besteht die Möglichkeit, mit normalen Angriffen normalen Schaden zu verursachen. Dadurch werden Aktionspunkte generiert, die die Verwendung von Spezialangriffen ermöglichen. Spezialangriffe sind mächtige elementbasierte Angriffe, die erhöhten Schaden verursachen. Außerdem können hergestellte Gegenstände wie Bomben für den Angriff verwendet werden. Eingehende Angriffe können durch das Drücken eines Knopfes abgewehrt werden. Gelingt dies zum richtigen Zeitpunkt, wird der Schaden maximal minimiert und es werden sogenannte Technikpunkte generiert. Bis zu sechs Charaktere können gleichzeitig an einem Kampf teilnehmen, von denen maximal drei an der Front am Kampf teilnehmen und auf der Zeitleiste erscheinen. Maximal weitere drei Charaktere halten sich im Hintergrund und stehen zum Auswechseln oder für Mehrfachaktionen bereit. Durch die Nutzung von TP kann mit bis zu zwei Charakteren aus dem Hintergrund eine mächtige Mehrfachaktion ausgelöst werden. Durch Mehrfachaktionen können Gegner unterbrochen werden. Werden in der Mehrfachaktion mehrere kompatible Gegenstände in Kombination verwendet, lösen diese gegebenenfalls einen Gegenstandsmix aus, der einen zusätzlichen Effekt verursacht. Beispielsweise löst die Nutzung von drei Bomben einen Feuersturm aus. Zuletzt füllen die vorgenannten Aktionen zusätzlich eine Vereinigungsanzeige, die besonders mächtige Vereinigungsangriffe von direkt hintereinander gereihten Charakteren ermöglichen. Ein weiteres taktisches Element ist zudem die Zeitleiste selbst, die an bestimmten Stellen Vor- und Nachteile für die dort gereihten Handelnden vorsieht. Durch die Nutzung von Mehrfachaktionen kann die Position auf der Zeitleiste verändert werden, um so von den Vorteilen zu profitieren und den Gegnern die Nachteile aufzuzwingen.
Durch den Verkauf der Gegenstände kann ein wesentlicher Beitrag zum Wiederaufbau des Ortes geleistet werden. Dieser erfolgt im Laden von Rias. Dort werden die zu verkaufenden Gegenstände auf einem Regal ausgestellt. Auch hier gilt: Farblich zusammenpassende Gegenstände bringen einen höheren Verkaufswert ein. Der Laden selbst kann durch Feen bedient werden, die sich um den Kundenkontakt, das Inventar und die Reinigung kümmern und hierbei auch mit jeder Öffnung das Ladens besser werden. Die Feen können in sogenannten Dimensionspfaden gefunden und mit Geld angeworben werden. Durch erfolgreiche Verkäufe und das Erfüllen bestimmter Bedingungen steigt der Laden selbst in der Stufe auf und kann durch verfügbar werdende Dekorationselemente angepasst werden, die Boni auf bestimmte Verkaufswerte gewähren. Durch den Wiederaufbau des Ortes schließlich werden weitere Orte zum Erkunden freigeschaltet, womit sich der Kreislauf schließt.
Die Technik Atelier Resleriana: The Red Alchemist & the White Guardian wartet in der Spielwelt mit einer sehr detailarmen Grafik auf. Zwischensequenzen und insbesondere die Gesichter der Charaktere wirken etwas detaillierter. Die Vertonung ist teilweise recht melancholisch und wirkt an vielen Stellen repetetiv. Die Sprachausgabe ist auf Englisch und Japanisch verfügbar; eine Vollvertonung fehlt. Bildschirmtexte sind ebenfalls auf Japanisch und Englisch verfügbar; deutscher Bildschirmtext fehlt. Die Steuerung ist in der Spielwelt stellenweise unintuitiv: Manchmal trifft man Dinge, manchmal schlägt man daneben. Es gibt vier Schwierigkeitsgrade von sehr leicht bis schwierig, die sich auf den ausgeteilten und erlittenen Schaden auswirken. Cover & Bilder © KOEI TECMO GAMES CO., LTD. All rights reserved. Das Fazit von: Wolf
|
|
Kommentare[X]