![]() |
The Twilight Zone - Staffel 3
![]() |
BEWERTUNG |
11.01.2015 von PanikmikeDie unwahrscheinlichen Geschichten aus dem The Twilight Zone Universum gehen in die dritte Runde. Koch Media veröffentlichte im Dezember 2014 37 Episoden der dritten Staffel auf DVD und auf Blu-ray. Mike hat sich die Kultserie angesehen und war wieder stundenlang an den Fernseher gefesselt …
Auch in der dritten Staffel der Kultserie heißt es wieder: „Willkommen in der Twilight Zone“. In 37 Episoden mit rund 24 Minuten Laufzeit gibt es wieder viel Mysteriöses, Unwahrscheinliches und Interessantes zu sehen. Die Fantasy-Science-Fiction-Serie von Schöpfer Rod Serling wurde von 1959 bis 1964 produziert, und kaum eine andere Serie dieser Art hat so einen Kultfaktor. Jede Folge ist anders und beinhaltet eine andere Geschichte. Einmal spielt sich alles in der Gegenwart ab, manchmal springt eine Episode in die Zukunft und manchmal gibt es auch Einblicke in eine andere Dimension. Wer immer noch keine Ahnung von der Serie hat,
Auch dieses Mal gibt es wieder einige Schauspielgrößen, die in jeweils einer der Folgen die Hauptrolle übernommen haben. Charles Bronson zum Beispiel wurde nur ein paar Jahre später durch das Westernepos Spiel mir das Lied vom Tod weltberühmt und spielte 1961 in der Folge „Tag 1 des Jahres 6“ mit. Er trifft in der Zukunft auf eine Frau, die in dem verheerenden Krieg der anderen Seite angehörte. Beide sprechen unterschiedliche Sprachen, sodass sie sich nur durch Handzeichen und Gesten unterhalten können. Die Frau (Elizabeth Montgomery) ist gegenüber dem unbekannten Mann sehr vorsichtig, obwohl er ihr in keiner Weise aggressiv gegenübertritt. Als sie ihn dann aufgrund ihrer Unsicherheit töten möchte, verlässt er sie und erkundet die zerstörte Welt auf eigene Faust …
Auch der bekannte Schauspieler Peter Falk, der mit der Krimiserie Columbo Ruhm erlangte, spielte einst in The Twilight Zone mit. Er spielt einen Bauern namens Ramos Clemente, der eine erfolgreiche Revolution in einem unbekannten Land durchführt. Der ehemalige Diktator General De Cruz (Will Kuluva) weist ihn danach darauf hin, dass sein Spiegel magisch sei und ihm voraussagen kann, wer ihn in naher Zukunft töten wird. Als er in den Spiegel schaut, sieht er ein Bild von sich mit seinen treuen Anhängern und einer Waffe, welche ihn bedroht. Weil er aber keine direkte Person darauf erkennen kann, dreht Clemente am Rad und lässt nach und nach alle seine Revolutionäre töten …
Doch nicht nur die beiden Schauspielgrößen sind zu sehen, sondern auch noch Lee Marvin (bekannt aus Filme wie Ein dreckiges Dutzend oder Die gefürchteten Vier), Buster Keaton (einer der bekanntesten Komiker neben Charles Chaplin der 1920er und 1930er Jahre), Leonard Nimoy (bekannt durch seinen Charakter Spok aus Star Trek) und Robert Redford (bekannt durch zahlreiche TV- und Kinofilme wie Hinter feindlichen Linien oder Brubaker). Doch was erzähle ich Euch denn noch, kauft Euch die Serie und seht selbst.
Abschließend gibt es noch eine Übersicht der 37 Episoden von der dritten Staffel:
Das Fazit von: Panikmike
|
|
Kommentare[X]