![]() |
Creative Sound BlasterX H7 Gaming Headset
|
BEWERTUNG |
12.04.2017 von GloansBunnyUm aktuelle Koop-Spiele standesgemäß spielen zu können, ist Kommunikation mit den Teamkameraden unumgänglich. Und da dies ohne Hardware nur schlecht funktioniert, kommt unserer Redakteurin GloansBunny das universell einsetzbare Creative Soundblaster X H7 Gaming Headset mit 7.1. Surround Sound Pro gerade recht. Top oder Flop?
Verpackung und Inhalt
Das Creative Soundblaster X H7 Gaming Headset mit 7.1. Surround Sound Pro, welches mit PC, der XBox One und der PlayStation 4 kompatibel ist, präsentiert sich in einem hochwertig verarbeiteten, stabilen Karton, der mit viel roten und weißen Akzenten auf schwarzem Grund das abgebildete Headset direkt in Szene setzt. Sowohl Vorder-, als auch Rückseite erläutern umfangreich, aber übersichtlich die einzelnen Vorzüge der in verschiedenen Perspektiven abgelichteten Hardware.
Binnen weniger Sekunden lässt sich die versiegelte Verpackung öffnen und das auf schwarzem Kunststoff drapierte, edle Headset bewundern. Die mitgelieferten, knallroten Aux- und USB-Kabel sowie das abnehmbare Mikrofon findet man clever verstaut in einem kleinen Karton hinter dem Kunststoff. Auch eine Garantiekarte und eine mehrsprachige Kurzanleitung lagern hier.
Oberfläche, Verarbeitung und Anschließen
Das X H7 besteht aus einem Mix aus matt schwarzem und rotem Soft-Touch-Kunststoff, Memory-Schaumstoff und gepolstertem Kunstleder, welches dem Headset ein edles und zugleich zeitloses Aussehen verleiht. Das verstärkte Stahlkopfband ist ebenso wie die sehr gut gedämmten Ohrhörer angenehm weich gepolstert, was stundenlange Spielsessions ohne Schwitzen möglich macht. Die Aliminiumbauweise der Hardware macht sie mit knapp 370 Gramm sehr leicht und ebenso robust, wie die komplett textilummantelten, roten Kabel. Das flexible, abnehmbare Mikrofon ist am Ende mit einem Schutz aus Schaumstoff versehen, womit man selbst bei lautstarken Unterhaltungen keine Angst vor Verschmutzung haben muss. Sämtliche Kontakte sind leichtgängig und übertragen die ein- und ausgehenden Signale störungsfrei. Die Verarbeitung wirkt insgesamt sehr hochwertig und stabil, die Nähte sind sauber verarbeitet, scharfe Kanten gibt es nicht.
Mit Hilfe der kurzen, mehrsprachigen Anleitung und den aussagekräftigen Bildern auf der Verpackung ist das H7 im Handumdrehen angeschlossen. Das Multitalent verbindet sich wahlweise per USB-Kabel mit dem PC und der PlayStation 4 oder via 3,5mm-Klinkenkabel mit den neueren Controllern der XBox One und Mobilgeräten. Da das USB-auf-Micro-USB-Kabel mit 150cm Länge etwas kurz ausfällt, ist es ratsam, selbiges durch ein überall erhältliches, längeres Kabel auszutauschen.
Das Headset funktioniert nach dem Plug-and-Play-Prinzip und erfordert einen zusätzlichen Treiber, den sich Windows automatisch oder bei Bedarf manuell über die Herstellerseite organisiert. Im Test an Microsofts Konsole wurde das H7 sofort erkannt, lediglich bei der Integration des Mikrofons in den Audio-Chat mussten wir durch mehrfaches An- und Abmontieren selbigen etwas nachhelfen. Für PC-Nutzer empfiehlt sich die kostenlose BlasterX Acoustic Engine Pro, die diverse Einstellungsmöglichkeiten erlaubt und dem H7 den virtuellen 7.1.-Sound verpasst. Auf den Konsolen gibt das Headset lediglich Stereosound aus.
Benutzung
Dank guter Polsterung sowohl am Kopfband, als auch an den großen, ohrumschließenden Lautsprechern fühlt sich selbst der verwöhnteste Spielerkopf unter dem Fliegengewicht sofort wohl. Im analogen Modus wie etwa an Smartphones oder der XBox One ertönt der glasklare Stereosound rauschfrei und mit satten, aber nicht übersteuerten Bässen. Die wahre Stärke des H7 zeigt sich aber in der Kombination aus der BlasterX Acoustic Engine Pro und dem PC. Hier liefert das Headset via integriertem Wandler einen wirklich extrem guten, satten virtuellen Surround-Klang. Kristallklare Höhen, wummernde Bässe und astreine Richtungsortungen beeindrucken für diese Preisklasse ebenso wie die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten wie etwa Equalizer, Verstärker und Co. Diverse Profile machen es so möglich, das H7 sowohl als satte Soundquelle für Musik, als auch für Filme zu nutzen. Für besonders ausgefuchste Spieler liefert das Programm zudem am PC die Scout-Funktion, die wichtige Nebengeräusche wie etwa Schritte hervorhebt. Kleines Manko: auf dem jeweiligen Endgerät lässt sich jeweils nur ein Soundprofil speichern. Möchte man beispielsweise an der XBox One vom Gaming- in den Film-Modus wechseln, heißt es: Headset an den PC anschließen und auswählen.
Ein kleines, feines Highlight liefert das H7 an seinem etwa 30cm langen Anschlusskabel. Dort befindet sich ein haptisch ansprechendes Bedienelement, welches die Lautstärkeregelung und Features wie die Mute-Funktion des Mikrofons oder auch Telefongesprächsannahme beherbergt. So hat man jederzeit alle wichtigen Knöpfe nah am Mann oder der Frau, ohne erst in ein separates Menü switchen zu müssen. Auch das dezent rot leuchtende X an beiden Ohrmuscheln darf sich im wahrsten Sinne zur Kategorie "Highlights" zählen und macht das H7 auch im Dunkeln somit noch als Gaming-Headset erkennbar.
Lediglich die Sprachqualität hinkt dem positiven Gesamteindruck ein klein wenig hinterher. Zwar wurde die Stimme des Trägers von Mitspielern im TeamSpeak (PC) und im XBox-Live-Partychat jederzeit klar und deutlich wahr genommen, die Lautstärke könnte allerdings ein wenig höher ausfallen. Ein bisschen Jammern auf hohem Niveau gehört eben einfach dazu...
Den nötigen Strom holt sich das H7 direkt über das jeweilige Kabel von der angeschlossenen Hardware. Das schont die Umwelt und spart Gewicht. Top!
Technische Daten des Herstellers
Audioprozessor
Audiotreiber
Frequenzumfang des Headsets
Audiotechnologien
Schnittstelle
Unterstützte Spielkonsolen
Mikrofontyp
Packungsinhalt
Das Fazit von: GloansBunny
|
|
Kommentare[X]