Kein Cover vorhanden: upload/articles/81X7Bh+IrgL._SL1500__6QI5HDh11SYXdlu84vM8.jpg

SteelSeries Siberia 800 Wireless Headset

Publisher: Steelseries
Genre: Wireless Headset
Erscheinungsdatum: 03.10.2015

SteelSeries Siberia 800 Wireless Headset   07.07.2016 von Assimilator

Bereits vor einiger Zeit hat SteelSeries mit dem Siberia 800 ein Headset auf den Markt gebracht, welches sich als das beste Wireless Headset für Gamer bezeichnet. Ob die Rechnung aufgeht, sagen wir Euch in unserem Test.

Die Verpackung und der Inhalt
 
Das Headset wird von SteelSeries in einer großen Pappverpackung ausgeliefert, welche auf einem schwarz-orangen Pappschieber das Headset zeigt. Hinzu kommen Hinweise zu den Möglichkeiten der Nutzung (Windows, Konsolen, Home Theater und Mobile) sowie dem Dolby Digital Logo. Auf der Rückseite befinden sich weitere Informationen zum Inhalt der Verpackung sowie ein paar Sätze zum Headset und den Klangeigenschaften. Hat man sich zum Kauf entschlossen und beginnt das Headset auszupacken, findet man unter dem Pappschieber ein sehr stylisches SteelSeries Logo auf der großen Pappverpackung vor. Hat man diesen Deckel geöffnet, erblickt man auch direkt das Headset zusammen mit der kleinen Sendestation, eingelassen in eine Halterung aus Plastik. Hat man das Headset und den Sender herausgenommen, kann man unter der Plastikhalterung eine kleine Box aus Pappe finden, welche sämtliche benötigten Kabel sowie die Batterien des Headsets beinhaltet.

Alles in allem liefert SteelSeries das Headset mit einer Vielzahl an Kabeln aus, welche glücklicherweise alle einzeln beschriftet sind. So findet man direkt das korrekte Anschlusskabel für den jeweiligen Anwendungszweck problemlos. Hierfür auch ausdrücklich ein großes Lob an SteelSeries, eine solche Anzahl an Kabeln sucht man anderswo vergebens. Neben den Anschlusskabeln findet man die Stromkabel, zwei Akkus (!) sowie eine Anleitung mit zwei Aufklebern in der Verpackung.

Verarbeitung, Oberfläche und Anschließen
 
Das Headset selbst ist an der Außenseite der Ohrmuscheln sowie am Kopfbügel aus mattem schwarzen Plastik, die Ohrcups und die Innenseite des Bügels sind mit Kunstleber überzogen und die Außenseite aus glänzendem Plastik. Vor allem letzteres verleiht dem Headset einen sehr edlen Look, welcher ein wenig an Klavierlack erinnert. Dabei lassen sich beide Seite aufschrauben und geben so den Blick auf die Batterie bzw. auf einen Micro-USB Anschluss am Headset frei. Leider ist die matte Oberfläche des Headsets zwar sehr edel, jedoch ist das Material sehr anfällig für Kratzer. Hier hätte es ruhig etwas mehr Festigkeit beim Material getan. Beim Thema Verarbeitung kann man jedoch nicht meckern. Alle Ecken sind perfekt und scharfe Kanten sucht man auch mit der Lupe vergebens. Daumen hoch SteelSeries.
 
Der Transponder ist auch aus mattem, schwarzem Plastik und kann durch seine Schlichtheit überzeugen. So kann das gute Stück neben dem heimischen Fernseher stehen und fällt kaum auf. Neben einem großen Rad zur Menüführung und einer kleinen LED-Anzeige fällt nur die Aussparung an der Seite auf, in welchen der Akku zum Laden gesteckt wird.

Um das Headset in Betrieb zu nehmen bedient man sich einfach der mitgelieferten Kabel und steckt diese wie vorgesehen in den Transmitter und das jeweilige Endgerät. So funktioniert das Headset absolut problemlos via optischem Kabel mit der PlayStation, einer Xbox oder der heimischen Kinoanlage. Alternativ kann man das Kabel auch mit Klinkenkabeln mit einer Konsole oder dem Handy verbinden. Alles in allem gibt es kaum einen Anwendungszweck, welchen das Headset nicht erfüllen kann.
 
Benutzung
 
Hat man alle Kabel des Headsets erfolgreich eingesteckt, steht der Nutzung kaum noch etwas im Wege. Setzt man das Siberia 800 das erste Mal auf, fällt einem ein etwas unangenehmer Druck auf, dieser verschwindet jedoch nach wenigen Minuten. Startet man das erste Spiel, stellt sich sofort auch ein positives Hörerlebnis ein, der Klang des Headsets ist absolut bombastisch. Höhen, Tiefen, Bass und Surround klingen extrem gut und benötigen von Hause aus eigentlich keinerlei Feintuning. Sollte man bei der individuellen Nutzung doch das einige oder andere verändern wollen, geht dies innerhalb weniger Minuten mit der SteelSeries Engine am heimischen PC.

Nutzt man das Headset via PlayStation, so kann man auch kabellos mit anderen Mitspielern kommunizieren, wenn das USB-Kabel entsprechend eingesteckt wurde. Bei der Xbox wird hierfür ein Kabel vom Headset zum Controller benötigt. Dieser hat von Hause aus keinen Anschluss hat, dementsprechend wird ein Adapter benötigt.

Neben dem Spielen kann das Siberia 800 aber auch beim Schauen von Filmen überzeugen. Der Dolby Klang kommt dabei komplett zur Geltung und kann daher das Heimkinosystem problemlos ersetzen. So freuen sich bisweilen auch die Nachbarn über die Anschaffung des Headsets. Um nicht mitten im Spiel oder Film plötzlich ohne Akkus dazustehen, kommt das Headset direkt mit zwei Batterien daher. Dabei kann ein Akku im Transmitter geladen werden, während der andere im Headset seinen Dienst verrichtet. Der Austausch erfolgt bei Bedarf innerhalb von wenigen Sekunden. Generell kann man das Headset jedoch mit einem vollen Akku 16 Stunden und mehr problemlos nutzen.
 

Bildergalerie von SteelSeries Siberia 800 Wireless Headset (25 Bilder)

Technische Daten des Herstellers
 
Headset:
  • 40mm Neodymium Treiber
  • Reichweite: 10 m, 30 ft
  • Frequenz: 20Hz - 20000KHz
  • Gewicht inkl. Batterie: 318g, 11oz
  • Gewicht ohne Batterie: 297g, 10oz
  • Max Volume: 100dB* SPL @ 1kHz
  • Anschlüsse: Wired Mode / Share Port, Chat port, Mini USB

 

Mikrofon:

  • Frequenz: 100Hz - 10000Hz
  • Mic Pattern: Unidirectional
  • Mikrofon Sensibilität: -44 dB
  • Mikrofon Impedanz 2200 Ohm
  • Anzeige: Red LED für mute

 

Transmitter:

  • Reichweite: 12m, 40ft
  • Latenz: <16ms, fixed
  • Anschlüsse: Analog In, Analog Out, mini USB, Optical In, Optical Out, Power
  • Batterie Typ: Wiederaufladbarer Lithium-Ion, 1000mAh
  • Batterielaufzeit: 20 Stunden bei normaler Nutzung

 

Packungsinhalt:

  • Siberia 800 Headset & Transmitter
  • 2 Batterien
  • 6 Kabel: Optical, USB, Power, Analog, Mobile, Chat
  • Stromkabel mit 4 weltweiten Steckern

Das Fazit von: Assimilator

Assimilator

Bei so hochpreisen Geräten wie dem Siberia 800 muss man einfach Perfektion erwarten, warum sonst sollte ein Gamer 299 Euro für ein Headset ausgeben? Und nachdem ich das gute Stück von SteelSeries jetzt längere Zeit genutzt habe, muss ich sagen, dass es extrem nah an diese Perfektion herankommt. Klang, Tragekomfort, Einsatzmöglichkeiten und Batterieleistung sind erste Sahne und hier gibt es nichts zu meckern. Als wirklichen Negativpunkt kann ich eigentlich nur anbringen, dass mein Siberia relativ schnell hässliche Kratzer hatte, welche auf das Material zurückzuführen sind. Hier hätte das Plastik einfach etwas stabiler sein können. Dies und die Tatsache, dass ich für die Xbox weiterhin ein Kabel für die Voice Kommunikation brauche sind die einzigen Punkte, welche ich an dem Wireless Headset bemängeln kann. So verfehlt das Headset um Haaresbreite die perfekte Wertung und bekommt von mir 9/10 Punkte sowie einen Couch Award.


Die letzten Artikel des Redakteurs:


positiv negativ
  • Edles Design
  • Für alle Anwendungswecke
  • Sehr guter Klang
  • Plastik bekommt leicht Kratzer
  • Xbox Voice Kommunikation nur via Kabel
  • Hoher Preis (299 Euro UVP)





Kommentare[X]

[X] schließen