Kein Cover vorhanden: upload/articles/HappyDays1_Cover_ln6fOBCgewC7sK5ZSqae.jpg

Happy Days - Die erste Season

Originaltitel: Happy Days
Genre: TV-Sitcom
Regie: Jerry Paris • Frank Buxton
Hauptdarsteller: Henry Winkler • Ron Howard
Laufzeit: Ca. 340 Minuten
Label: Paramount Home Entertainment
FSK 6

Happy Days - Die erste Season   17.08.2011 von DeWerni

Endlich ist die Kultsitcom aus den 70ern auch bei uns auf DVD erhältlich. Vor Kurzem erschien die erste Staffel der Serie, bei der es hauptsächlich um eine ungleiche Teenagerbande geht, die ihre ersten Erfahrungen im Erwachsenwerden sammeln und dabei in allerlei typische, aber auch lustige Situationen geraten…

 

Die erste Staffel der Serie wurde bereits 1974 produziert – knapp 40 Jahre später erscheint sie nun auch in Deutschland auf DVD. Dabei dreht sich prinzipiell alles um eine Gruppe Jugendlicher, die gerade dabei sind, die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens im Alltag am eigenen Leib zu erfahren. Im Zentrum steht dabei die Familie Cunningham mit den Eltern Howard (Tom Bosley) und Marion (Marion Ross) sowie den Kindern Joanie (Erin Moran) und Richie (Ron Howard). Richie ist auch derjenige, der sich gerade im Erwachsenwerden befindet und so auch immer wieder mit den Vorstellungen der Eltern kollidiert. Er wohnt trotz allem noch Daheim, ist relativ familienbezogen, aber schüchtern. Mit in seiner kleinen Bande, die oftmals einfach nur zusammen abhängen und etwas unternehmen, sind Potsie Weber (Anson Williams), Arthur „FonzieFonzarelli (Henry Winkler) und Ralph Malph (Donny Most). Potsie ist derjenige, den man als Richies besten Freund bezeichnen könnte, deswegen übernachtet er nach gemeinsamen Partys auch des Öfteren bei den Cunninghams. Fonzie dagegen ist ein ganzes Stück weit älter, erwachsener und cooler als der Rest, sodass er diese Machtrolle oftmals auslebt, indem er für die anderen da ist oder ihnen etwas besorgt. Ralph hängt nur hin und wieder mit der Truppe ab, meist treffen sie sich nur in ihrem Stammlokal mit ihm – dem Arnold’s Drive-In.

 

Nun aber inhaltlich ein wenig mehr zu der eigentlichen Staffel. Dabei ist jede der Folgen für sich abgeschlossen, sodass es auch keine große Story abseits der einzelnen Folgen übergreifend gibt. So treffen sich Jungs immer wieder im Arnold’s und erleben die Tücken des jugendlichen Alltags. Oft geht es dabei um Mädels. So auch in der ersten Folge, in der Richie sich eigentlich nicht traut, seinen Schwarm Mary Lou anzusprechen. Mit etwas Hilfe von Potsie gelingt es dann aber doch, ein etwas ungewöhnliches Date beim Babysitten zu arrangieren. Aber nicht nur Richie macht seine Erfahrungen mit dem weiblichen Geschlecht, auch die anderen dürfen hin und wieder ran. So kann sich Potsie mit einer Freundin von Richie auf einer Rock’n’Roll-Show vergnügen, während Richie selbst für seinen Vater in ihrem Laden steht, weil er eine Scheibe demoliert hat, die noch in der Nacht ersetzt werden muss. Das alles passiert nur deswegen, weil der Vater Howard im Krankenhaus liegt und operiert werden muss. Weiter schlagen sich die Vier auch um den Besuch in einem Striplokal und die hübsche Cindy, die unerwartet und neu  an die Schule kommt, und die sich vor den Flirtversuchen gar nicht mehr retten kann. Aber neben den typischen Problemen mit Frauen gibt es auch andere Dinge, die für die Vier wichtig sind. Darunter steht auch beispielsweise der fehlgeschlagene Versuch des Kaufs eines neuen Autos, das mehr oder weniger zusammenfällt, oder der erste richtige Kontakt mit Alkohol, während einer Navy-Party, auf die er gemeinsam mit Potsie gehen durfte. Auch mit dem Gesetz haben sie ihre ersten Begegnungen, indem sie in einer Nacht an einem illegalen Autorennen teilnehmen.

 

So und so ähnlich sehen die Folgen der ersten Staffel dann aus. Man kann sich vielleicht vorstellen, was die Vier noch alles durchstehen müssen. Übrigens hat jede Folge etwa eine Laufzeit von gut 20 Minuten. Die gesamte Serie besteht aus 11 Staffeln mit über 250 Folgen, die wir Euch Stück für Stück auch präsentieren, wenn sie alle auf DVD veröffentlicht werden. Das Bildmaterial ist übrigens für eine 40 Jahre alte Serie noch durchaus gut, die Farben wirken authentisch und kräftig nur an einigen Stellen fehlt es dem Bild etwas an Schärfe. Trotz allem ist die technische Umsetzung – auch in Verbindung mit dem deutschen Stereoton – durchaus gelungen.

Abschließend noch alle 16 Folgen der allerersten Staffel in der Übersicht:

 

  • Folge 01 – Das leichte Mädchen
  • Folge 02 – Ein Auto muss her
  • Folge 03 – Die Sache mit dem Alkohol
  • Folge 04 – Das Mitternachtsrennen
  • Folge 05 – Wenn der Sohn den Vater vertritt
  • Folge 06 – Schwere Prüfungen
  • Folge 07 – Fonzie geht nochmal zur Schule
  • Folge 08 – Die Stripperin
  • Folge 09 – Der Abschlussball
  • Folge 10 – Wenn Mr. C pokert
  • Folge 11 – Der kleine Unterschied
  • Folge 12 – Im Namen der Liebe
  • Folge 13 – Von Beatniks und Dichtern
  • Folge 14 – Der Brautführer
  • Folge 15 – Die Duke-Bande
  • Folge 16 – Im Bunker sind noch Plätze frei

Das Fazit von: DeWerni

DeWerni

Ich finde die Serie bietet mal wieder einen erfrischend anderen Stil, der ganz in der Art der 70er Jahre gehalten ist, in welchem die Serie Großteils produziert wurde. Das Bild hat den Look der 70er, die Klamotten sind typisch und die Musik ist grandios. Natürlich sind die Witze noch relativ zurückhaltend formuliert, es war halt eine ganz andere Zeit. Nichtsdestotrotz macht es Spaß, immer wieder eine der Folgen zu sehen. Die Teenager, die komplett andere Hintergründe aufweisen, müssen immer wieder andere, kuriose Situationen meistern, was nicht ganz so einfach ist und oft spaßig dargestellt wird. Wer auf die 70er steht oder auch Serien wie „Die wilden Siebziger“ mag, der bekommt hier grandiosen Nachschub geliefert – dann heißt es einfach nur Zuschlagen und Genießen!


Die letzten Artikel des Redakteurs:




Kommentare[X]

[X] schließen