Kein Cover vorhanden: upload/articles/cover_mbDxjofRY546UtRFo1Ub.jpg

Herrschaft Zeit´n

Originaltitel: Herrschaft Zeit´n
Genre: Komödie • Drama
Regie: Andreas Schmidbauer
Hauptdarsteller: Christoph Obermair
Laufzeit: DVD (82 Min)
FSK 12

Herrschaft Zeit´n    16.08.2014 von Zahnfee

Die Huffington Post veröffentlichte im Mai 2014 einen Artikel zum Thema “16 Dinge, die in Bayern eine total andere Bedeutung haben als in Deutschland”. Darin wird der Preuße aus bayerischer Sicht als “Mehr oder weniger alles, was nördlich von München liegt, insbesondere auch Franken.” definiert. Und genau um diese Einstellung der Bayern gegenüber den Preußen dreht es sich auch in Herrschaft Zeit’n, einem weiteren Werk aus der Filmschmiede um Andreas Schmidbauer …

 

Sepp (Franz Mayer) beobachtet seinen kleinen Enkel beim Spiel mit einem Freund und ist entsetzt, dass es sich bei dem Kleinen um einen Preußen handelt. Er verbietet seinem Enkel den Umgang mit dem Zugereisten und erinnert sich in der Folge an seine eigene Kindheit, in der der Hass und die Vorurteile gegenüber allen nicht-Bayern auch schon allgegenwärtig waren. Opa Sepps Erinnerung bringt uns zurück in seine Kinder- und Jugendzeit.

 

Er erinnert sich an eine denkwürdige Geschichtsstunde über den deutsch-deutschen Krieg von 1866, in dem sich Bayern und Preußen gegenseitig bekriegten. In der Klasse kommt es zu einem Konflikt zwischen den einheimischen Kindern und den Preußen, den der Lehrer zu schlichten versucht, ohne sich dabei selbst als Preußenhasser zu outen. Die Antipathien zwischen Preußen und Bayern ziehen sich in der Folge wie ein roter Faden durch das Leben des jungen Sepp. Sein Bruder beginnt ein Studium und wird immer mehr zum Preußen, weil er seinen bayerischen Dialekt ablegt. Sein Freund verliebt sich in eine Preußin und schlußendlich gipfelt der Konflikt in einem Schlachtgetümmel epischen Ausmaßes, das leider nicht ganz unblutig endet.

 

Herrschaft Zeit’n ist eine herrliche Abhandlung über die Einstellung der Bayern gegenüber dem Rest von Deutschland. Sie gehören zwar irgendwie dazu, irgendwie aber auch nicht. Hätte ein Preuße diesen Film gedreht, könnte man ihm wohl zweifelsohne vorwerfen, er zöge die Bayern durch den Kakao. Doch so ist es ein Einheimischer, der seinen Landsleuten liebevoll den Spiegel vor die Nase hält. Dabei mangelt es auch nicht an Referenzen zu anderen großen Werken der Film- und Literaturgeschichte, wie beispielsweise Uhrwerk Orange oder Romeo und Julia. Schmidbauers Talent für Kameraführung und Inszenierung offenbart sich hier bereits und hat sich im Lauf der Zeit stetig verbessert, wie seine neueste Produktion Hinterdupfing beweist.


Bildergalerie von Herrschaft Zeit´n (10 Bilder)

Technnisch ist bei diesem frühen Werk noch viel Luft nach oben. Die Schnitte sind nicht immer akkurat und erzeugen an einigen Stellen kleine Hänger im Film, und auch die Bildqualität ist nicht überragend. Der Ton ist stellenweise unstet und nach meinem Empfinden insgesamt ein wenig zu dumpf und leise. Das Ende kommt leider ein wenig abrupt daher. Betrachtet man jedoch unter dem Strich, welche technischen Mittel zur Verfügung standen, und bedenkt man, dass es sich hier um ein Amateurprojekt handelt, kann man hier durchaus von einer grundsoliden Leistung sprechen.


Das Fazit von: Zahnfee

Zahnfee

“Ein Preiß in einer Lederhos’n ist immer noch ein Preiß” heißt es, und da ist etwa Wahres dran. Selbst nach vielen Jahren in Bayern bin ich immer noch nicht vollständig eingemeindet, allerdings bin ich auch noch nie so krassen Vorurteilen begegnet, wie sie in Herrschaft Zeit’n dargestellt werden. Ist dieser Film also für mich als in Bayern lebende Preußin ein Affront? Nein, ganz und gar nicht! Ich habe mich im Gegenteil wirklich köstlich amüsiert, denn Schmidbauer findet genau die richtige Mischung aus liebevollem Necken und überspitzter Satire. Meiner bescheidenen Meinung nach sollten sich sowohl Bayern als auch Preußen Herrschaft Zeit’n ansehen, denn Schmidbauer leistet mit seinem erfrischenden Werk seinen ganzen eigenen Beitrag zur Völkerverständigung. Weiter so!


Die letzten Artikel des Redakteurs:




Kommentare[X]

[X] schließen