Kein Cover vorhanden: upload/articles/cover_iElhtsnX0IHwz9KchU5v.jpg

Kill your Darlings - Junge Wilde

Originaltitel: Kill Your Darlings
Genre: Drama • Biografie
Regie: John Krokidas
Hauptdarsteller: Daniel Radcliffe
Laufzeit: DVD (99 Min) • BD (103 Min)
Label: Koch Media Home Entertainment
FSK 16

Kill your Darlings - Junge Wilde   29.06.2014 von Zahnfee

“Ich will ein Leben, das aus ersten Malen besteht.” Dieser Satz prägt den Film Kill Your Darlings wie kein anderer. Daniel Radcliffe emanzipiert sich in diesem Film von seiner Rolle als Zauberlehrling Harry Potter und spielt einen zerrissenen Poeten auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Warum Ihr Euch diesen Film ansehen solltet, oder vielleicht auch nicht, verraten wir Euch in dieser Rezension …


New York im Jahr 1943. Der Zweite Weltkrieg ist noch in vollem Gang, und Allen Ginsberg (Daniel Radcliffe) versucht, seinen Platz in der Welt zu finden. Als Sohn des bekannten Dichters Louis Ginsberg (David Cross) möchte er ein Studium an der University of Columbia absolvieren und in die Fußstapfen seines Vaters treten. Doch die psychische Erkrankung seiner Mutter (Jennifer Jason Leigh) macht es ihm nicht leicht, das Elternhaus zu verlassen. Dass es auch in den USA Vorbehalte gegenüber Juden gibt, verdeutlicht sich bereits am ersten Tag, als Allen seinen überaus charmanten Mitbewohner Luke (Zach Appelman) kennenlernt. Von diesem kann er sich jedoch recht schnell distanzieren, als er seinen Kommilitonen Lucien Carr (Dane DeHaan) begegnet. Dieser ist ein Freigeist, der gegen das starre und prüde System der Universität revolutioniert, wo auch immer er nur kann.

 

Zusammen mit Jack Kerouac (Jack Houston) und William Borroughs (Ben Foster), bilden Allen und Lucien einen Club, der durch die Veröffentlichung von Kontroversen und gezielten Protestaktionen die Prüderie der Universität und der Gesellschaft im Allgemeinen an den Pranger stellt. So bricht das Quartett beispielsweise in die Bibliothek ein, um die ehrwürdige Literatur in den Schaukästen durch provokante Werke wie das Kamasutra zu ersetzen. Sie experimentieren hemmungslos mit Drogen, Homosexualität und Selbstmordversuchen, um das Leben maximal auszukosten und setzen dabei alles aufs Spiel, was ihnen einst wichtig war. Doch der Mord an Luciens Liebhaber David Kammerer (Michael C. Hall) stellt die Freundschaft der vier Poeten auf eine harte Probe, und besonders Lucien droht daran zu zerbrechen ...

 

Kill Your Darlings ist kein Actionfeuerwerk, sondern ein Film mit Tiefgang, der auf realen Ereignissen basiert. Ginsberg ist einer der bekanntesten Vertreter der Beat Generation, einer Literaturrichtung, die die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und der 1950er Jahre bezeichnet. Der Begriff Beat Generation wurde seinerzeit von Jack Kerouac geprägt, und auch William Borroughs wurde ein bekannter Vertreter dieser Richtung. Der Film beschreibt nicht nur, wie sich die vier Autoren kennenlernten und was sie alles gemeinsam erlebten. Er erzählt uns auch und vor allem welchen persönlichen Krisen sie ausgesetzt waren, und wie schwer es teilweise für sie war, ihren Weg im Leben zu finden.

 

Die schauspielerische Leistung der Darsteller ist dabei wirklich grandios. Vor allen Dingen Daniel Radcliffe zeigt uns hier, dass er bedeutend mehr kann, als nur einen Zauberstab gegen Lord Voldemort zu schwingen. Die Chemie zwischen ihm und Dane DeHaan ist umwerfend, die beiden ergänzen sich auf der Leinwand fast perfekt. Auch Michael C. Hall brilliert hier als zerrissener Literat, der eine Professur gegen einen Hausmeisterjob getauscht hat, damit er immer bei seiner großen Liebe Lucien sein kann, auch wenn dieser ihn mit seiner permanenten Zurückweisung foltert. Leider gibt es die ein oder andere Länge im Film, insgesamt kann ich hier aber von einer grundsoliden filmischen Umsetzung sprechen.

 

Bildergalerie von Kill your Darlings - Junge Wilde (8 Bilder)

Das Feeling der 1940er Jahre wird in Kill Your Darlings insgesamt sehr gut transportiert. Das Bild wirkt leicht ausgebleicht und gibt dem Film dadurch eine zeitgemäße Atmosphäre. Trotzdem sind die Farbkontraste schön und kräftig, ein nennenswertes Bildrauschen ist nicht sichtbar. In dunklen Szenen ist der Schwarzwert nach meinem Empfinden etwas zu hoch, sodass die Körper mit dem Hintergrund nahezu verschmelzen und nur noch die Köpfe hervorgehoben sind. Der Ton ist in sich harmonisch und nimmt das gesamt Spektrum der Anlage in Anspruch. An einigen Stellen ist der Bass gefühlt etwas zu aufdringlich und wummernd, beeinträchtigt die klangliche Atmosphäre allerdings nicht übermäßig.


Das Fazit von: Zahnfee

Zahnfee

Kill Your Darlings ist keine einfache Kost. Die Referenz zu Der Club der toten Dichter ist nicht ungerechtfertigt, aber auch nicht zu hundert Prozent zutreffend. Obwohl sich beide Filme vorrangig mit den Hintergründen und Geschichten ihrer Protagonisten beschäftigen, ist Kill Your Darlings der definitiv härtere Tobak. Und ganz sicher ist es kein Film, den man so eben nebenbei sehen kann. Kill Your Darlings erfordert die volle Aufmerksamkeit seiner Zuschauer und ist emotional sehr fordernd. Denn durch die sehr gute Leistung der Darsteller, wird man unweigerlich von deren Gefühlskarrusell mitgerissen und erlebt ihre Höhen und Tiefen in quasi vierfacher Ausfertigung. Ich empfehle Euch, nach dem Film noch die Entfallenen Szenen anzusehen. Bei einigen ist es wirklich schade, dass sie es nicht in den Film geschafft haben, denn sie wären eine gute Ergänzung gewesen. Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß beim Ansehen.


Die letzten Artikel des Redakteurs:




Kommentare[X]

[X] schließen