Kein Cover vorhanden: upload/articles/SleeperCell_Cover_1LGda4iuGRcmLwdw4ezC.jpg

Sleeper Cell: Die zweite Season

Originaltitel: Sleeper Cell
Genre: Actionserie (Thriller)
Regie: Nick Gomez • Guy Ferland und andere
Hauptdarsteller: Michael Ealy • Oded Fehr
Laufzeit: Ca. 371 Minuten
Label: Paramount Home Entertainment
FSK 18

Sleeper Cell: Die zweite Season   05.05.2010 von DeWerni

Darwyn plant eigentlich mit der Ermittlungsarbeit kürzer zu treten. Doch eher unfreiwillig wird er in eine neue Schläferzelle eingeschleust und wird sogar deren Anführer. Wieder ist ein großer Anschlag auf die amerikanische Nation geplant, die vom FBI mit allen Mitteln vermieden werden soll und die Anführer hinter Gitter gebracht werden…

 

Bei „Sleeper Cell“ handelt es sich um eine amerikanische Actionserie, die in der heutigen Zeit angesiedelt ist und in der amerikanischen Metropole Los Angeles spielt. Für alle, die die Serie, so wie auch ich, bisher nur vom Hörensagen kannten, nachfolgend zunächst eine kurze, allgemeine Übersicht über die Handlung der Serie. Hierbei dreht es sich zentral – wer hätte es anders erwartet – um das Thema der sogenannten Schläfer, das seit dem Terroranschlag 2001 auf das World Trade Center in Amerika auch bei uns für Gesprächsstoff gesorgt hat. Der Moslem Darwyn al-Hakim (Michael Ealy) wurde aus dem Gefängnis entlassen, als er vom islamistischen Terroristen Faris „Farik“ al-Farik (Oded Fehr) für eine Schläferzelle angeheuert wird, in der sich außer ihm auch der amerikanische Islamist Tommy Emerson (Blake Shields), der Skinhead und Franzose Christian Aumont (Alex Nesic) und der Bosnier Ilija Korjenic (Henri Lubatti) als Mitglieder befinden. Alle haben eine gute, militärische Ausbildung genossen, verhalten sich aber wie unauffällige, amerikanische Bürger. In der ersten Staffel, in der die grundlegende Handlung entwickelt wird, ist die Gruppe an Schläfern also dabei, im Geheimen einen großen Anschlag auf die USA zu planen. Doch was die Gruppenmitglieder bisher nicht wissen, ist ,dass Darwyn nicht derjenige ist, für den er sich ausgibt.  In Wirklichkeit heißt er nämlich Darwyn al-Sayeed und ist Undercover-Agent des FBI. Er ist zur damaligen Zeit freiwillig ins Gefängnis gegangen, um genau diese Kontakte zu knüpfen, die es ihm nun unter Umständen ermöglichen, die Hintermänner terroristischer Anschläge dingfest zu machen. Während  Darwyn immer wieder Informationen an das FBI weiterreicht, überleben letztendlich beim dem Anschlag nur Darwyn, Faris und Ilija aus der Terrorzelle.

 

In der zweiten Staffel plant Darwyn eigentlich, mit seiner Freundin endlich einen ruhigeren Lebensstil einzuschlagen, ganz ohne alltägliche, teilweise tödliche Gefahren. Wie es der Zufall aber so will, gerät er in Kontakt mit einer anderen Schläferzelle und muss seinen ruhigeren Lebenspart erst einmal verschieben. Nachdem er dem Chef der Zelle vorgestellt wurde, ist er auch schnell in die Gruppe integriert und bekommt seine Chance. Er wird sogar zum Anführer der Gruppe. So kann Darwyn viele Hintergrundinformationen sammeln. Allerdings muss er mit einem neuen, sehr jungen und gleichzeitig unerfahrenem Verbindungsmann vom FBI zusammenarbeiten, der den Job auch nur aufgrund von Beziehungen bekommen hat – sein Onkel ist der Vize-Direktor des FBI. Deswegen läuft auch zu Beginn der Staffel  meist so ziemlich alles schief, es fließt viel Blut und wenn so die Terrorbekämpfung in den USA aussieht, dann will ich davon gar nichts wissen. Allerdings gibt es noch weitere Seitenstränge der Serie, die aus der ersten Staffel weitergeführt werden. Faris, der Anführer der ehemaligen Schläferzelle, wird nach dem großen Knall am Ende der vorigen Staffel unter Folter verhört, man versucht weitere Hintermänner und Hintergrundinformationen herauszubekommen. Außerdem befindet sich auch Ilija noch auf der Flucht Richtung Kanada und letztendlich in seine Heimat Sarajewo, er wird von den amerikanischen Behörden verzweifelt gesucht. Und zu guter Letzt plant natürlich auch die neue Terrorzelle, unter der Leitung Darwyns, wieder den nächsten möglichen großen Schlag gegen Amerika.

Im Folgenden ein paar detailliertere Informationen zu einigen einzelnen Folgen, damit ihr euch selbst einen Überblick über die Inhalte der Staffel 2 machen könnt:

 

Episode 201 – Vergeltung

Darwyn hat sich entschlossen, nach all den Strapazen um den vereitelten Anschlag am Ende der ersten Staffel, nun etwas kürzer zu treten und das Leben mit seiner Freundin Gayle Bishop (Melissa Sagemiller) zu genießen. Er möchte einen Job als FBI-Lehrer in Quantico annehmen, bei dem er seinen Schülern mit seiner Erfahrung weiterhelfen kann. Doch Patrice Serxner (Sonya Walger), seine Kontaktperson zum FBI, gelingt es, ihn noch für einen letzten Auftrag zu gewinnen. Sein ehemaliger Zellengenosse scheint Teil einer neuen Terrorzelle zu sein, und er hat einen leichten Zugang zu ihm, so dass Darwyn aus der Sache kaum noch herauskommt. Schnell gelingt es ihm, den Kontakt herzustellen, sogar bis zum Anführer der Zelle, der kurzfristig entscheidet, ihn aufzunehmen. Doch er bekommt heraus, welches Spiel Darwyn treibt und es kommt zu einem tödlichen Kampf – für den Anführer. Darwyn kann das Ganze geschickt anderen in die Schuhe schieben und wird sogar zum neuen Anführer gewählt, eine perfekte Situation, an Hintergrundinformationen zu kommen…

 

Episode 205 – Väter

Ilijas Flucht vor den amerikanischen Behörden hat ihn nun letztendlich doch bis in seine Heimat nach Sarajewo verschlagen. Er war seit langer, langer Zeit nicht mehr zuhause, so erfahrt ihr in dieser Staffel eine Menge über die Hintergründe der Rolle, die mit der eigentlichen Story nicht unbedingt etwas zu tun haben, trotz allem die Serie abrunden und schöne Hintergrundinformationen liefern. Außerdem versucht auch Darwyn das zerschnittene Tuch zu seinem Vater wieder herzustellen, Mina trifft den Vater der Kinder wieder, für die sie in ihrer Kindheit oft Babysitter gespielt hat, und sogar Farik begegnet seiner Tochter wieder. Die Väter spielen in dieser Folge also die Hauptrolle. Ihr merkt sofort, dass es sich um eine ganz untypische Folge handelt, die aber trotz allem unglaublich gut in die Serie passt, da sie auf die verschiedenen Rollen und Situationen der beteiligten Charaktere eingeht und trotzdem eine große Gemeinsamkeit aller aufzeigt – die Menschlichkeit. Aber wider Erwarten wartet auch diese Folge wieder mit einer dicken Überraschung am Ende auf euch…

Abschließend noch alle Folgen der zweiten Staffel in der Übersicht:

 

  • Episode 201: „Vergeltung“
  • Episode 202: „Hassani“
  • Episode 203: „Folter“
  • Episode 204: „Glaube“
  • Episode 205: „Väter“
  • Episode 206: „Erpressung“
  • Episode 207: „Independence Day“
  • Episode 208: „Konfrontation“

Das Fazit von: DeWerni

DeWerni

Ich muss sagen, dass ich von der Serie wirklich positiv überrascht bin. Es mag wohl auch daran liegen, dass man vom Sender RTL 2 und seinen Serien – ich erwähne mal „Big Brother“ – vielleicht auch nur niederes Niveau erwartet. Bei Sleeper Cell haben sich die Macher aber wirklich eine sinnvolle Hintergrundgeschichte ausgedacht und diese auch gut in das Gesamtkonzept der Serie integriert. Außerdem sind alle Folgen der Staffel wiederum sehr spannend gehalten und wirken so gut wie nie langatmig, genau wie die Hauptstory, die Stück für Stück schön weiterentwickelt wird. Schauspieler, Kulissen und Effekte sind jederzeit passend. Nicht umsonst wurde diese Serie für dem Emmy nominiert. Fraglich ist, ob der in Deutschland eher mäßige Erfolg wirklich am Sender liegt oder wo der wirkliche Grund dafür zu suchen ist. Ich bin auf jeden Fall begeistert und kann die Serie nur jedem ans Herz legen, der sich für Terrorthriller in irgendeiner Art und Weise begeistern kann. Sehr gute Umsetzung!


Die letzten Artikel des Redakteurs:




Kommentare[X]

[X] schließen